idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2017 14:03

Innovativer Studiengang Hebammenkunde - Bachelor-Abschlussfeier mit Senatorin Dilek Kolat

Sibylle Baluschek M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

    Der erste Studienjahrgang Hebammenkunde schließt Studium an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) ab. Feierliche Urkundenvergabe zum Bachelor of Science in Anwesenheit von Frau Dilek Kolat, Berliner Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. EHB liefert hochqualifizierte Fachkräfte für das gesuchte Berufsfeld Hebamme.

    Nach vier Jahren Studium und praktischer Ausbildung erhalten erstmalig 13 Hebammen in Berlin einen Abschluss im Studiengang Hebammenkunde an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Am kommenden Donnerstag, dem 12. Oktober 2017 um 16 Uhr, werden den Jungakademikerinnen im Rahmen einer Feier im Audimax der Hochschule ihre Bachelorzeugnisse verliehen. Dazu wird die Berliner Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Frau Dilek Kolat, erwartet, die auch eine Ansprache halten wird. Eröffnet wird die Veranstaltung mit Studierenden und Gästen aus der Hochschule sowie aus dem Berufsfeld Gesundheit und Hebammenwesen von dem Rektor der EHB, Prof. Dr. jur. Anusheh Rafi.

    Die Hebammen Bachelor of Science haben über vier Jahre ein duales Studium absolviert, um den Beruf der Hebamme auf wissenschaftlichem Niveau zu erlernen. Neben den Vorlesungszeiten an der EHB sammelten sie während der praktischen Studienphasen beim Kooperationspartner St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof und weiteren kooperierenden Kliniken, freiberuflichen Hebammen und Geburtshäusern viele praktische Erfahrungen. Ihre Berufszulassung als Hebamme haben die Studentinnen bereits vor genau einem Jahr erhalten, so dass sie im vierten Studienjahr erste berufliche Erfahrungen mit in die Lehrveranstaltungen an der EHB einbringen und dort auf der Grundlage ihres theoretischen Wissens diskutieren konnten. Gerade in der Verknüpfung von praktischen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen sehen die Professorinnen für Hebammenwissenschaft der EHB einen Vorteil des Studiums. Es soll dazu beitragen, aktuelles Wissen schneller und besser in die praktische Geburtshilfe zu transportieren, um die Qualität der Betreuung von werdenden Eltern und Familien noch weiter zu verbessern.

    In Deutschland ist das Studium für Hebammen noch ein Modellverfahren, während es europaweit seit Jahren Standard ist. „Wir hoffen sehr, dass die Akademisierung des Hebammenberufes auch in Deutschland als Standard schnell umgesetzt wird“, sagt Professorin Dr. rer. medic. Melita Grieshop, die den Studiengang an der EHB zusammen mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Dorothea Tegethoff leitet. „Dies wäre ein wichtiger Beitrag, um diesen typischen Frauenberuf aufzuwerten, damit auch zukünftig viele Studierende den Studiengang Hebammenkunde abschließen und ihr Wissen als praktizierende Hebammen B. Sc. in die Geburtshilfe in Berlin einbringen. Denn der Bedarf an hochqualifizierten Hebammen in Berlin ist sehr groß.“

    Zusammen mit den Bachelorabsolventinnen werden am Donnerstag auch 15 Studentinnen des 6. Semesters ihr bestandenes Hebammenexamen und ihre Berufszulassung feiern. Unter der Aufsicht der Prüfungsvorsitzenden des Landesamts für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) haben sie am 27. September erfolgreich ihre staatliche Prüfung zur Hebamme abgelegt. Obwohl sie noch ein Jahr als Studentinnen an der EHB verbleiben, sind schon jetzt einige Studierende in Teilzeitbeschäftigung als Hebamme an Berliner Kliniken oder als freiberufliche Hebamme tätig. Damit tragen auch sie dazu bei, die geburtshilfliche Versorgung von Schwangeren, Gebärenden und Müttern mit ihren Neugeborenen in den Berliner Kliniken und der außerklinischen Geburtshilfe sicherzustellen.

    Der Bachelor-Studiengang Hebammenkunde wurde zum Wintersemester 2013/2014 durch die EHB in enger Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Tempelhof eingerichtet und bietet jährlich bis zu 26 Studienplätze an. Seit dem Wintersemester 2016/2017 ermöglicht die EHB auch berufserfahrenen Hebammen, über ein verkürztes Studium den akademischen Abschluss Bachelor of Science of Midwifery zu erlangen.

    Absolventinnen-Feier Hebammenkunde, B. Sc. of Midwifery
    Donnerstag, 12. Oktober 2017 | 16.00 Uhr
    Auditorium Maximum, F-Gebäude, Raum F 112

    Kontakt:
    Prof. Dr. rer medic. Melita Grieshop
    Professur für Hebammenwissenschaft
    Tel: (030) 845 82 272
    grieshop@eh-berlin.de


    More information:

    https://www.eh-berlin.de/studienangebot/hebammenkunde/uebersicht.html


    Images

    1. Jahrgang Hebammenkunde bei der Feier zur Berufszulassung im Oktober 2016
    1. Jahrgang Hebammenkunde bei der Feier zur Berufszulassung im Oktober 2016
    Source: Foto: © EHB


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    1. Jahrgang Hebammenkunde bei der Feier zur Berufszulassung im Oktober 2016


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).