idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2017 15:51

Deutscher Kurzfilmpreis 2017 wird am 23. November in Köln verliehen

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Die ifs internationale filmschule köln und die Kunsthochschule für Medien Köln sind die ausrichtenden Partner-Hochschulen
    Die Moderation übernimmt der Comedian Lutz van der Horst

    Am 23. November findet die Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises 2017 im Kölner Kino Cinenova statt. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wird die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, die begehrten goldenen Lolas vergeben. Bereits zum zweiten Mal richten die Kunsthochschule für Medien und die ifs internationale filmschule köln gemeinsam die Verleihung des bedeutendsten Kurzfilmpreises in Deutschland aus.
    Durch den Abend führt der vielfach ausgezeichnete Kölner Comedian und Moderator Lutz van der Horst (u. a. »heute-show«).
    „Seine außergewöhnlichen erzählerischen, dramaturgischen und gestalterischen Mittel machen den Kurzfilm zu einem ebenso avantgardistischen wie anspruchsvollen Filmgenre – und für so manchen Cineasten zur wahren filmischen Königsdisziplin“, unterstrich Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Bedeutung des Kurzfilms bei der Preisverleihung im vergangenen Jahr.
    Der Deutsche Kurzfilmpreis ist die wichtigste und höchst dotierte nationale Auszeichnung für Kurzfilme. Insgesamt können 2017 bis zu 275.000 € an Preisgeldern vergeben werden. Seit 2005 wird der Deutsche Kurzfilmpreis jedes Jahr von einer deutschen Filmhochschule ausgerichtet. 2015 erfuhr der Preis eine hohe internationale Anerkennung durch die Academy of Motion Picture Arts and Sciences, die entschied, dass sich die Gewinner in den Kategorien Spielfilm und Animationsfilm automatisch für das Auswahlverfahren des „Kurzfilm-Oscars“ qualifizieren.

    „Kurzfilm: Das kann das in äußerster Konzentration gewonnene Destillat des Langen sein. Kurzfilm: Das ist aber auch das Angedeutete, Fragmentarische, Ephemere, Offene, das zur Fortsetzung und Komplettierung durch den Zuschauer auffordert“, erklärt Prof. Frank Döhmann, stellvertretender Rektor der KHM.
    „Der Kurzfilm gehört zu ifs und KHM wie Köln zu NRW, denn im Kurzfilm artikuliert sich in besonderer Weise der Ideenreichtum und die Gestaltungskraft des filmischen Nachwuchses. Dass wir die Würdigung dieser besonderen Kunstform nun am Standort erneut mit ausrichten dürfen, freut uns sehr“, so Simone Stewens und Rainer Weiland, Geschäftsführer der ifs.
    Im Vorfeld der Preisverleihung veranstalten die beiden Schulen ab 14 Uhr unter dem Titel „Cut It Short!“ einen zweiteiligen Workshop und ein Panel zum Thema Kurzfilm.

    In diesem Jahr wurden die Kategorien des Deutschen Kurzfilmpreises in Bezug auf die Filmlängen verändert: Der Deutsche Kurzfilmpreis kann in den Kategorien Spielfilme bis 10 Minuten Laufzeit sowie Spielfilme von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit vergeben werden. Die frühere 7-Minuten-Grenze gilt damit nicht mehr. Zudem kann der Deutsche Kurzfilmpreis wie in den Vorjahren auch in den Kategorien Animationsfilm, Experimentalfilm und Dokumentarfilm mit jeweils einer Laufzeit bis 30 Minuten verliehen werden. Vorgesehen ist außerdem ein fakultativer Sonderpreis für den „besten mittelangen Film“ mit einer Laufzeit von 30 bis 78 Minuten.
    Die Nominierungen werden voraussichtlich Ende Oktober bekannt gegeben.


    More information:

    http://www.deutscher-kurzfilmpreis.de
    http://www.filmschule.de
    http://www.khm.de
    http://www.kulturstaatsministerin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).