idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2017 10:22

Studienteilnehmer gesucht: Jugendliche mit Kopfschmerzen

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen Wirkmechanismus eines alternativen Therapieverfahrens / Über eine Elektrode am Ohr wird ein Hirnnerv stimuliert / Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren können teilnehmen

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg um den Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Michael Kaess untersuchen neurobiologische Mechanismen, die Spannungskopfschmerzen bei Jugendlichen zugrunde liegen. Ziel ist es, alternative Therapieoptionen zu entwickeln. Bei der so genannten transkutanen Vagusnervstimulation wird eine Elektrode am Ohr des Patienten befestigt. Diese gibt kleine elektrische Impulse ab, die den Hirnnerv stimulieren und dessen Aktivität steigern. Im Rahmen einer Studie soll dieser schonende Wirkmechanismus genauer untersucht werden, um herauszufinden, ob hiermit eine Behandlungsoption für Jugendliche mit Spannungskopfschmerz etabliert werden kann.

    Die Forschungsgruppe der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sucht für diese Studie Probanden zwischen 14 und 17 Jahren, die aktuell an Spannungskopfschmerzen leiden oder mindestens eine vergangene Episode erlitten haben. Der Studienablauf besteht aus zwei Terminen mit einer Dauer von je zwei Stunden. Die Teilnahme wird mit 50 Euro vergütet.

    Wenn es um Kopfschmerzen geht fühlt sich jeder angesprochen. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche leiden häufig unter dem dumpfen und drückenden Schmerz, der einem den Alltag manchmal ganz schön erschweren kann. Im Rahmen einer Befragung von Schülern im Alter von zwölf bis 19 Jahren gaben über 80 Prozent an, innerhalb der letzten sechs Monate unter Kopfschmerzen gelitten zu haben (Studie1 der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.). Am häufigsten handelt es sich dabei um Spannungskopfschmerzen, welche zu den primären Kopfschmerzen zählen. Dies bedeutet, dass der Kopfschmerz nicht auf eine spezifische Ursache zurückzuführen ist, wie zum Beispiel eine Kopfverletzung. Während Stress, muskuläre Fehlbelastung und mangelnde körperliche Bewegung als mögliche Auslöser diskutiert werden, liegen die neurobiologischen Hintergründe der Kopfschmerzen noch weitgehend im Dunkeln.

    In Rahmen vergangener Studien konnte bereits gezeigt werden, dass die Aktivität des Vagusnervs bei Erwachsenen mit primären Kopfschmerzen vermindert ist2. Dieser Hirnnerv ist an der Regulation fast aller inneren Organe beteiligt. Eine verminderte Aktivität wird mit einem veränderten Stimmungsbild und Schwierigkeiten in der Emotionsregulation in Verbindung gebracht und könnte zur Entstehung der Kopfschmerzen beitragen. Eine Stimulation des Vagusnervs konnte in vergangenen Tests bereits zu einem verbesserten Stimmungsbild und zu Schmerzreduktion führen. Diese Stimulation wurde invasiv durchgeführt, wohingegen mit der transkutanen Vagusnervstimulation eine nicht-invasive Technologie zur sicheren Anwendung an Jugendlichen entwickelt wurde.

    Kontakt:
    E-Mail: Jasmin.Liebemann@med.uni-heidelberg.de
    Tel.: 06221/5637504

    Publikation zur Pressemeldung:
    1. Fendrich et al. Headache prevlance among adolescents – the German DMKG headache study. Cephalalgia 2007, 27: 347-354
    2. Koenig J, Williams DP, Kemp AH, Thayer JF. Vagally Mediated Heart Rate Variability in Headache Patients During Resting State – A Systematic Review and Meta-Analysis. Cephalalgia 2016; 36(3):265-78. DOI: 10.1177/0333102415583989; 4.12 Impact Factor

    Kontakt für Presseanfragen:
    Dr. Julian Koenig
    Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie Heidelberg

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich rund 65.000 Patienten vollstationär, 56.000 mal Patienten teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Krebshilfe hat das Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg etabliert, das führende onkologische Spitzenzentrum in Deutschland. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.700 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
    www.klinikum-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).