idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2017 13:30

Transfusionsmediziner erhalten fast 400.000 Euro für Thrombozytenforschung

Susanne Just Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Würzburg

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Anna Kobsar und Dr. Jürgen Kößler am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des Uniklinikums Würzburg erhält annähernd 400.000 Euro für ein dreijähriges Forschungsvorhaben. Ihre Grundlagenforschung zur Biochemie von Thrombozyten zielt letztlich darauf ab, das Auftreten von Transfusionsreaktionen und die Entstehung von Autoimmunerkrankungen zu vermeiden.

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Anna Kobsar und Dr. Jürgen Kößler am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie des Uniklinikums Würzburg will die „Proteasom-vermittelte Regulation der Toll-like-Rezeptorfunktion in humanen Thrombozyten“ erforschen. Für ein entsprechendes dreijähriges Forschungsvorhaben bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt eine Förderung in Höhe von 397.400 Euro. „Die für ein transfusionsmedizinisches Forschungsthema durchaus hohe Summe unterstreicht die Bedeutung dieser wissenschaftlichen Arbeit“, freut sich Prof. Markus Böck, der Direktor des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie.

    Thrombozyten als Teil des Immunsystems

    Was steckt hinter dem medizinisch-fachlichen Forschungstitel? Dr. Kößler erläutert: „Thrombozyten sind nicht nur für die Blutstillung und Blutgerinnung von Bedeutung, sondern wirken auch als Bestandteil des Immunsystems. So sind sie beispielsweise in der Lage, über Toll-like-Rezeptoren mit verschiedenen Immunzellen zu interagieren. Dabei können sie potenziell zum Auftreten von Transfusionsreaktionen und zur Entstehung von Autoimmunerkrankungen beitragen.“ Das Ziel des Projekts sei es, zu verstehen, wie die Toll-like-Rezeptorfunktion durch den Proteinstoffwechsel in den Thrombozyten reguliert wird, um mögliche pharmakologische Ansatzpunkte zu finden.


    Images

    Freuen sich über die hohe DFG-Förderung (von links): Biochemikerin Dr. Kobsar, Institutsdirektor Prof. Dr. Böck, Technische Assistentin Katja Weber und Transfusionsmediziner Dr. Kößler
    Freuen sich über die hohe DFG-Förderung (von links): Biochemikerin Dr. Kobsar, Institutsdirektor Pro ...
    Source: Bild: Anja Haas / Uniklinikum Würzburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Freuen sich über die hohe DFG-Förderung (von links): Biochemikerin Dr. Kobsar, Institutsdirektor Prof. Dr. Böck, Technische Assistentin Katja Weber und Transfusionsmediziner Dr. Kößler


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).