idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2017 12:57

450.000 Euro für das Forschungsprojekt „Economics of Compliance with Constitutions“ (ECC)

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das National Science Center Polen (NCN) haben bekanntgegeben, dass sie ab Januar 2018 für drei Jahre ein gemeinsames Forschungsprojekt an den Universitäten Hamburg und Warschau fördern werden. Für „Economics of Compliance with Constitutions“ (ECC) wurden im Rahmen der Förderinitiative „Beethoven 2“ Mittel von insgesamt mehr als 450.000 Euro bewilligt.

    Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Ursachen und Konsequenzen der unterschiedlichen Bindungswirkung nationaler Verfassungen zu untersuchen. Während Länder wie Dänemark oder Norwegen die in ihren Verfassungen festgelegten Regeln bis ins Detail befolgen, haben Studien gezeigt, dass andere Länder wie Pakistan, Russland oder Simbabwe nur wenige der Versprechungen umsetzen, die sie in ihren Verfassungen formulieren. Die Größe dieser sogenannten „de jure-de facto-Lücken“ unterscheidet sich weltweit stark und dennoch ist bisher wenig über sie bekannt.

    Prof. Dr. Stefan Voigt, Inhaber des Lehrstuhls für ökonomische Analyse des Rechts: „Wir freuen uns sehr über die Bewilligung unseres gemeinsamen Projektes. Die praktische Relevanz dieser Forschung für politische Entscheidungen kann in einer Zeit, in der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in vielen Ländern der Welt herausgefordert werden, kaum überbewertet werden.“ Prof. Voigt ist Experte im Bereich der Verfassungsökonomik und leitet ECC an der Universität Hamburg. Dr. Katarzyna Metelska-Szaniawska, die das Team an der Universität Warschau leitet, ist Pionierin der ökonomischen Analyse von Verfassungen in Polen.

    „Economics of Compliance with Constitutions“ ist eines von fünfzehn Projekten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die im zweiten Durchgang von „Beethoven“ ausgewählt wurden. Mit dieser Initiative unterstützen die DFG und das NCN herausragende deutsch-polnische Forschungsvorhaben aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Materialwissenschaften sowie Mathematik, Chemie und Physik. In Hamburg arbeiten neben Prof. Voigt auch Prof. Dr. Gerd Mühlheußer, ein Experte für angewandte Mikroökonomik, und Dr. Jerg Gutmann, der auf den Forschungsbereich der Politischen Ökonomie spezialisiert ist, im ECC-Team.

    Für Rückfragen
    Dr. Jerg Gutmann
    Fakultät für Rechtswissenschaft
    Institute of Law and Economics
    Tel.: +49 40 42838-3040
    E-Mail: jerg.gutmann@uni-hamburg.de


    More information:

    http://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2017/pm77.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Law
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).