idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2017 10:41

Öffentliche Veranstaltungen am 18. und 24. Oktober sowie am 2. November in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Vortrag über die Bedeutung der Erforschung des kulturellen Erbes +++ Forum thematisiert RAF und mögliche Parallelen zum Beginn des 21. Jahrhunderts +++ Vortrag analysiert aktuelle Forschung und mögliche Therapien von HIV-Infektionen

    Kleine Fächer ganz groß: Vortrag über die Bedeutung der Erforschung des kulturellen Erbes

    Oft als "Orchideenfächer" belächelt, stehen viele der sogenannten "Kleinen Fächer" in dem Ruf, wenig nützlich zu sein. Dabei sind diese Disziplinen für die Erforschung und den Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit von zentraler Bedeutung – denn sie liefern die notwendige wissenschaftliche Basis. Die strukturell eher schwachen (also "kleinen") Fächer leisten besonders in den Geisteswissenschaften unverzichtbare Beiträge. Prof. Dr. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums in Berlin, widmet seinen Vortrag den aktuellen Herausforderungen des Kulturgutschutzes und beleuchtet die kleinen Fächer: Wie können sie jetzt und in Zukunft den wissenschafts- und hochschulpolitischen Herausforderungen gerecht werden?


    Öffentlicher Abendvortrag: "Transdisziplinäres Forschen für den Schutz des Kulturerbes. Warum die Gesellschaft "Kleine Fächer" braucht"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Mittwoch, 18. Oktober 2017, 19:30 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:45 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.


    ----------------------


    40 Jahre Deutscher Herbst: Forum thematisiert RAF und mögliche Parallelen zum Beginn des 21. Jahrhunderts

    1977 war die innenpolitische Lage in der BRD äußerst angespannt: Im April hatte die Rote Armee Fraktion (RAF) Siegfried Buback in Karlsruhe erschossen, im Juli Jürgen Ponto in Frankfurt ermordet. Und schließlich die Geiselnahme von Hanns Martin Schleyer im September des sogenannten Deutschen Herbstes, die dazu dienen sollte, inhaftierte RAF-Mitglieder freizupressen. Der Druck auf die Bundesregierung erhöhte sich zusätzlich mit der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" durch palästinensische Terroristen, die ebenfalls die Freilassung der RAF-Insassen forderten. Die Anschläge der RAF hatten seit Anfang der 70er Jahre ein Klima der Angst geschürt, die Präsenz bewaffneter Polizisten und Personenkontrollen wurde alltäglich. Demgegenüber stand die Forderung nach einer kritischen aber sachlichen Auseinandersetzung mit der RAF. Wie ging die bundesdeutsche Politik mit dem präsenten Terror im eigenen Land um? War der Linksterrorismus der RAF ein nationales Phänomen? Und: Welche Parallelen gibt es zwischen dem Deutschen Herbst und dem Beginn des 21. Jahrhunderts?


    Herrenhäuser Forum: "Die RAF und der Deutsche Herbst 1977"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Dienstag, 24. Oktober 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Lesung
    Martin G. Kunze, Schauspieler, Hannover

    Moderation und thematische Einführung
    Prof. Dr. Klaus Weinhauer, Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld

    Vorträge
    Prof. Dr. Petra Terhoven, Professur für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte, Universität Göttingen
    Dr. Wolfgang Kraushaar, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

    Gespräch mit den Vortragenden


    ----------------------


    Wie lässt sich HIV besiegen? Vortrag analysiert aktuelle Forschung und mögliche Therapien der Immunschwächekrankheit

    1984 wurde erstmals das Humane Immunodefizienz Virus (HIV) isoliert. Bis in die 90er-Jahre kam eine Infektion mit HIV einem Todesurteil gleich, mittlerweile ist sie zu einer beherrschbaren Erkrankung geworden. Mehr noch: HIV-positive Menschen haben die gleiche Lebenserwartung wie HIV-negative und können auch andere nicht mehr infizieren – sofern sie gut therapiert sind und täglich ihre Medikamente nehmen. Aber: Weltweit stecken sich jährlich immer noch rund eine Millionen Menschen mit dem HI-Virus an. Hoffnungen ruhen auf der Impfstoffentwicklung – aber auch Chemoprophylaxen zeigen erstaunliche Erfolge dabei, HIV-negative Menschen beim Kontakt mit HIV-positiven vor einer Ansteckung zu schützen. Wie lässt sich HIV konsequent und nachhaltig eindämmen? Welche Erfolge und Rückschläge gibt es in der HIV-Impfstoff- und Heilungsforschung? Was könnte die HIV-Epidemie in Zukunft besiegen? Prof. Dr. Hendrik Streeck vom Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Essen wird in seinem Vortrag Antworten geben.


    Öffentlicher Abendvortrag: "Können wir HIV besiegen?"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Donnerstag, 2. November 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:30 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Die Pressemitteilung im Internet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).