idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2017 05:00

Christiane Nüsslein-Volhard - Kreativität, Elan und unbefristete Hingabe an die Biologie

Sarah Hailer Büro für Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

    Tübingen, 20.10.2017. Christiane Nüsslein-Volhard wird am heutigen Freitag 75 Jahre alt. Die Nobelpreisträgerin leitet derzeit eine Emeritus-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und erforscht molekulare und genetische Grundlagen von Farbmustern am Modellorganismus Zebrafisch. 2016 erhielt sie dafür den begehrten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC), der langfristig Projekte fördert, die ehrgeizige Ziele verfolgen, unkonventionelle Methoden erfordern und in ihrem Gebiet wegbereitend sind.

    Am 20. Oktober feiert Christiane Nüsslein-Volhard ihren 75. Geburtstag. Mit unveränderter Leidenschaft für die Forschung, Energie und wissenschaftlichem Ehrgeiz leitet sie ihre Emeritus-Forschungsgruppe am MPI für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Christiane Nüsslein-Volhard erhielt 1995 den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie für ihre Arbeit zur Embryonal-entwicklung bei der Fruchtfliege. Sie war von 1985-2015 Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen.

    In ihrem aktuellen Projekt „Danio pattern“ untersucht sie die Bildung von Farbmustern bei Zebrafischen (Danio rerio) und die Vielfalt der Muster von verwandten Arten. „ Farbmuster spielen in der Evolution eine ganz zentrale Rolle, da sie bei vielen Tieren für soziale Interaktionen wichtig sind, also zum Beispiel bei der Partnerwahl, beim Erkennen von Artgenossen oder zum Schutz vor Fressfeinden. Trotzdem ist bisher wenig bekannt, wie sie während der Entwicklung entstehen“, erklärt Nüsslein-Volhard. Die Zebrafische, mit ihren speziellen Farb-Musterungen, sind ideal, um diese Fragestellung zu beantworten. „Wenn wir herausfinden, welche Gene dafür verantwortlich sind, dass sich diese Vielfalt an Mustern in den Fischen bildet, sind wir einen großen Schritt weiter um zu verstehen, wie Biodiversität entsteht.“, erklärt Nüsslein-Volhard.

    Auch wenn sich nach wie vor viel im Leben von Christiane Nüsslein-Volhard um ihre wissenschaftliche Forschung dreht, so doch längst nicht alles. Mit der von ihr gegründeten Stiftung hilft sie Wissenschaftlerinnen mit dabei, Karriere und Familie unter einen Hut zu bekommen. Und neben all dem, bleibt auch noch Zeit für ihre Hobbys unter anderem dem Singen – mit und ohne Publikum, dem Musizieren mit ihrer Familie und dem Schreiben von Büchern für an der Entwicklung von Tieren interessierten Menschen, in verständlicher Sprache. Ein Projekt, auf das sie - die es trotz wenig Zeit liebt mit Gästen und gutem Essen zu feiern - besonders stolz ist, ist ihr 2006 erschienenes Kochbuch „Mein Kochbuch: einfaches zu besonderen Anlässen“.

    Zur Person
    Christiane Nüsslein-Volhard war 1985-2015 Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Seit 2015 leitet sie als emeritierte Direktorin die Forschungsgruppe „Musterbildung“. Für ihre Entdeckungen von Genen, die die Entwicklung von Tier und Mensch steuern, sowie den Nachweis von gestaltbildenden Gradienten im Fliegenembryo hat sie zahlreiche Auszeichnungen, Ehrendoktorate und Preise erhalten, unter anderem den Leibnizpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1986), den Albert Lasker Award (1991), und den Nobelpreis für Medizin (1995). Sie ist Mitglied der Royal Society, England, der National Academy, USA, der Académie Francaise und des Ordens Pour le mérite (Kanzlerin seit 2013). Sie war Mitglied zahlreicher Gremien, unter anderem dem Senat der Max-Planck-Gesellschaft, dem Nationalen Ethikrat (2002-2007) und dem Wissenschaftlichen Rat des ERC.

    Ansprechpartner:
    Christiane Nüsslein-Volhard
    Tel.: 07071 601- 489
    E-Mail: office-cnv@tuebingen.mpg.de

    Sarah Hailer (Pressereferentin)
    Tel.: 07071 601- 444
    E-Mail: presse-eb@tuebingen.mpg.de

    Über uns:
    Der Max-Planck-Campus Tübingen beherbergt vier Max-Planck-Institute: die Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie, biologische Kybernetik und Intelligente Systeme/Standort Tübingen sowie das Friedrich-Miescher-Laboratorium. Insgesamt arbeiten und forschen rund 900 Personen auf dem Campus. Seine Institute sind Teil der 83 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie betreibt Grundlagenforschung auf den Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie, Genetik sowie Zell- und Evolutionsbiologie. Es beschäftigt rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für Entwicklungsbiologie ist eines der 83 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    Images

    Christiane Nüsslein-Volhard
    Christiane Nüsslein-Volhard
    (Bild: momentum-photo.com/MPI für Entwicklungsbiologie Tübingen)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Christiane Nüsslein-Volhard


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).