idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2017 12:23

Digitalisierungslabor an der TU Clausthal eröffnet neue Wege für Forschung und Entwicklung

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Die Digitalisierung ist in Unternehmen einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Ob es um die Einsparung von Ressourcen, eine schnellere Bearbeitung von Aufträgen oder Qualitätssicherung geht: mit innovativen IT-Lösungen lassen sich auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen Prozesse optimieren. Um die digitale Innovationskraft in der Region zu fördern, ist an der TU Clausthal die Gründung eines Digitalisierungslabors in Planung.

    „Wir schaffen Raum für neues Wissen“, umschreibt der Initiator des Projekts, Professor Andreas Rausch von der TU Clausthal, die Zielsetzung des Labors. „Ausgestattet mit neuester Hard- und Software fürs Experimentieren schaffen wir im Digitalisierungslabor die Voraussetzungen, dass Studierende und Mitarbeiter verschiedener Universitäten aus der Region zusammen mit Unternehmen individuelle IT-Lösungen entwickeln.“ Losgelöst von Lehrplänen, Arbeitsalltag und hohen Entwicklungskosten sollen im Labor innovative Ideen entwickelt und getestet werden. Neben der TU Clausthal wird das Projekt von den Hochschulen Ostfalia Wolfenbüttel und TU Braunschweig unterstützt.

    Unternehmen profitieren gleich doppelt vom Digitalisierungslabor: hochqualifiziertes IT-Personal ist für sie verfügbar, und im Zuge des Fachkräftenachwuchses werden hier bereits frühzeitig Studierende und potenzielle Arbeitgeber vernetzt. Dadurch wird das Gewinnen von hochqualifizierten Nachwuchskräften für die Unternehmen der Region erleichtert. Professor Rausch sieht noch einen weiteren Vorteil für die Region: „Die Zusammenarbeit im Labor wird sicher auch dazu führen, dass ganz neue Geschäftsmodelle entstehen, die sich nur in neuen Unternehmen, sprich Ausgründungen aus der TU Clausthal, realisieren lassen.“

    Dem Start des Digitalisierungslabors ist ein komplexer Antragsprozess um Fördermittel vorausgegangen, bei dem die WiReGo (Wirtschaftsförderung Region Goslar) intensive Unterstützungsarbeit geleistet hat. „Um das erforderliche Budget von rund 400.000 Euro zur Inbetriebnahme und personellen Begleitung des Digitalisierungslabors für die ersten zwei Jahre sicher zu stellen, haben wir das Team um Professor Rausch bei der erfolgreichen Beantragung von Fördermitteln beim Fachkräftebündnis Südostniedersachsen beraten und eine 50-Prozent Förderung realisieren können“, freut sich Dr. Jörg Aßmann, Geschäftsführer der WiReGo. Aber auch in Bezug auf die Finanzierung der Eigenmittel konnte eine maßgebliche Unterstützung durch den Landkreis auf den Weg gebracht werden. Dazu Landrat Thomas Brych: „Da dieses Projekt gleich mehrfach einen positiven Beitrag für die Entwicklung der regionalen Wirtschaft leistet, hat es auf Kreisebene einen breiten politischen Konsens gegeben, das Labor im Umfang von insgesamt 65.500 Euro zu unterstützen.“ Die verbleibende Finanzierungslücke wird von der TU Clausthal und der Wirtschaft geschlossen.

    Das Projekt soll vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2019 laufen. Doch alle Beteiligten sind sich einig: Wenn das Digitalisierungslabor erst einmal seine Arbeit aufgenommen hat, soll es sich zu einer auf Dauer angelegten Infrastruktur in der Wirtschaftsregion Goslar entwickeln. Entsprechend treibt Professor Rausch die Idee voran, das bereits bestehende, bislang aber noch nicht institutionalisierte IT-Netzwerk Harz, dem bislang 25 Unternehmen angehören, über eine Vereinsgründung fest zu verankern und perspektivisch als weiteren finanziellen Träger des Labors zu etablieren.

    Interessierte Unternehmen, die sich an diesem Projekt beteiligen wollen und Interesse an einer Mitgliedschaft im IT-Netzwerk Harz haben, können sich an Dr. Marco Kuhrmann (Telefon 05323/ 72 – 8220; E-Mail: marco.kuhrmann@tu-clausthal.de) wenden.


    Images

    Professor Andreas Rausch möchte im Projekt Digitalisierungslabor Wissenschaftler und Unternehmer aus Südniedersachsen zusammenbringen.
    Professor Andreas Rausch möchte im Projekt Digitalisierungslabor Wissenschaftler und Unternehmer aus ...
    TU Clausthal
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Professor Andreas Rausch möchte im Projekt Digitalisierungslabor Wissenschaftler und Unternehmer aus Südniedersachsen zusammenbringen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).