Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Für junge Menschen birgt das nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing oder rechtspopulistische Mobilisierung in sozialen Netzwerken. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts „DJI Impulse“ thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe die Digitalisierung des Alltags von Heranwachsenden und benennt die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft.
Digitale Medien durchdringen heute fast alle Lebensbereiche. Theoretisch ist jeder immer und überall erreichbar. Kinder und Jugendliche stehen dadurch stärker als frühere Generationen im Austausch mit der Welt. Damit sie sich sicher durch diese mediengeprägte Welt bewegen können, benötigen sie mehr Unterstützung, schildern die Autorinnen und Autoren der DJI-Impulse-Ausgabe mit dem Titel „Mit digitalen Medien groß werden“. Es braucht neue Daten- und Jugendschutzgesetze, aber auch gezielte Investitionen und Reformen, um die notwendige Medienkompetenz im Elternhaus, in der Schule und in der Freizeit vermitteln zu können.
Die aktuelle DJI-Impulse-Ausgabe erscheint erstmals mit einem begleitenden Online-Dossier zum Titelthema. Dort sind ausgewählte Inhalte der Printausgabe onlinegerecht präsentiert und beispielsweise durch Audiofiles und Videos ergänzt, auf die auch auf dem Kurznachrichtendienst Twitter hingewiesen wird. Das Forschungsmagazin selbst bietet ab sofort mehr thematische und textliche Vielfalt in jeder Ausgabe. Künftig werden neben dem Schwerpunkt auch aktuelle Themen des DJI in wissenschaftlichen Analysen, Werkstattberichten, Porträts oder Interviews vorgestellt. In dieser Ausgabe werden die hohe Anzahl von Straßenjugendlichen in Deutschland thematisiert sowie der Platz- und Personalmangel in der frühkindlichen Bildung.
Das Forschungsmagazin DJI Impulse berichtet allgemein verständlich über die wissenschaftliche Arbeit am DJI, einem der größten sozialwissenschaftlichen Institute für Forschung und Entwicklung in Deutschland. Vier Mal jährlich informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über relevante Themen aus den Bereichen Kindheit, Jugend, Familie und Bildung. Die Ausgaben können kostenlos bestellt, heruntergeladen oder abonniert werden.
Kontakt
Dr. Felicitas von Aretin
Abteilungsleitung Medien und Kommunikation
Tel. 089/62306-258
Mail: aretin@dji.de
Twitter: DJI_München
http://www.dji.de/medien (Online-Dossier "Digitale Medien")
http://www.dji.de/impulse (Magazin DJI Impulse)
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).