idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2017 09:20

Sterbefasten - „Sanfter“ Tod oder doch Suizid?

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Wenn Schwerkranke fasten, bis der Tod eintritt, ist das keine unbedenkliche Alternative zur Sterbehilfe, zeigt eine aktuelle ethische Analyse. LMU-Medizinethiker Ralf Jox fordert daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten zu regeln.

    Einfach nicht mehr essen und trinken – manche Menschen mit einer schweren, tödlichen Krankheit oder auch Hochbetagte wünschen sich, so aus dem Leben zu scheiden. Es ist ein Entschluss, der ärztliche Unterstützung nötig machen kann, etwa um Schmerzen des Patienten zu lindern. Einer aktuellen Studie zufolge ist jedoch die weit verbreitete Annahme, wonach das Sterbefasten als natürlicher Tod betrachtet wird, eine Fehleinschätzung. „Auch der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ist eine Form des Suizids. Die medizinische Unterstützung des Sterbefastens entspricht in vielen Fällen der Suizidhilfe“, sagt Ralf Jox, Privatdozent am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der LMU.

    Die Einschätzung des LMU-Medizinethikers ist aktuell als ethische Analyse in der Fachzeitschrift BMC Medicine veröffentlicht. Zu den Mitautoren zählen Palliativmediziner von der Technischen Universität München und dem Universitätsklinikum Lausanne in der Schweiz sowie ein Medizinrechtler der Universität York in Großbritannien. Am Beispiel mehrerer Szenarien weisen die Autoren nach, dass viele Patienten ihren Wunsch zu fasten, bis der Tod eintritt, ohne ärztliche Hilfe nicht realisieren könnten.

    Die Autoren empfehlen daher, die ärztliche Unterstützung beim Sterbefasten und die ärztliche Suizidhilfe durch das Bereitstellen einer todbringenden Substanz rechtlich gemeinsam zu betrachten und zu regeln. In Deutschland ist die Möglichkeit der Sterbehilfe rechtlich eingeschränkt. So ist seit Dezember 2015 die sogenannte geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung verboten. Auch die Bundesärztekammer hat sich bereits mehrfach gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid ausgesprochen. „Das Sterbefasten wird hingegen von Ärzteorganisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bevorzugt“, sagt Jox.

    Momentan ist das Thema der Suizidbeihilfe Gegenstand eines höchstrichterlichen Verfahrens: „Gegenwärtig prüft das Bundesverfassungsgericht, ob das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung dem Grundgesetz widerspricht. Der Ausgang des Verfahrens dürfte auch Folgen für die Praxis des Sterbefastens haben“, sagt Jox, der mit seiner Analyse zu Klarheit bei der ethischen Bewertung des Sterbefastens beitragen möchte.

    Publikation
    Ralf J. Jox u.a.:
    „Voluntary stopping of eating and drinking: ist medical support ethically justified?
    In: BMC Medicine 2017

    Kontakt
    Prof. Dr. Dr. Ralf Jox
    Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
    Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Ethik
    Medizinische Fakultät der LMU
    Tel.: +49 (0) 89/2180-72785
    E-Mail: ralf.jox@med.uni-muenchen.de
    http://www.egt.med.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/jox/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Medicine, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).