„Die Hochschule Hannover und die ‚Urbane Mobilität‘ – das gehört auf vielen Ebenen zusammen.“ so Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der HsH bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Mobilität–Heute–Morgen–2050“. Die vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) neu konzeptionierte Ausstellung wird in Hannover erstmalig im Pedelec-Café der Hochschule der Öffentlichkeit präsentiert.
Während der Ausstellung besteht die Möglichkeit einer Begutachtung und Probefahrt von verschiedenen Pedelecs (Stadträder, Bäckerräder, Lastenräder, Sonderfahrzeuge), gerne in Verbindung mit einer Kaffeespezialität aus dem Pedelec-Café. Die Ausstellung dauert noch bis 27. Oktober und ist montags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 14 bis 16 Uhr am HsH-Campus Bismarckstraße geöffnet.
VCD, Landeshauptstadt Hannover (LHH) und HsH sind bereits seit über vier Jahren in enger und fruchtbarer Zusammenarbeit verbunden. „Urbane Mobilität ist ein spannendes Feld mit enormen Zukunftspotenzial.“ hält Claus Clausnitzer, Sachgebietsleiter Flächennutzungsplanung der LHH, fest. Die Landeshauptstadt Hannover, als einer der wichtigen Partner, hat das Ziel den Radverkehrsanteil von 19 % auf 25 % zu erhöhen. Um dies zu erreichen, wurde das Leitbild Radverkehr als Teil des Masterplans Mobilität 2025 vom Rat beschlossen. Es bedarf einiger Anstrengungen, Menschen für das Fahrradfahren zu gewinnen. Deshalb werden Initiativen, wie das Pedelec-Café und die Wanderausstellung des VCD mit Freude unterstützt.
Als „weiteren Baustein der langjährigen und sehr guten Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover“ bezeichnet Hans-Christian Friedrichs, Vorsitzender des VCD-Landesverbandes Niedersachsen, die heutige Eröffnung der Wanderausstellung im Pedelec-Café. Er ist sich sicher, dass sie hier auf interessiertes Publikum treffen und so am Ende intensiv für nachhaltige Mobilität in Niedersachsen werben wird.
„Das Engagement und die Forschungsexpertise der Hochschule Hannover im Bereich neuer und nachhaltiger Mobilität wird nicht zuletzt in der Fokussierung eines Forschungsclusters und der Gründung eines eigenen Instituts in diesem Bereich deutlich.“ so Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig, Initiator des Pedelec-Cafés und Leiter des Institutes für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität (IKME), am Ende der Auftaktveranstaltung.
(v.l.n.r.) VCD-Landesvorsitzender Friedrichs, Projektleiter Prof. Gusig, HsH-Präsident von Helden un ...
Source: HsH/Sambleben
Prof. Gusig (mitte) erklärt HsH-Präsident von Helden (rechts) und VCD-Landesvorsitzender Friedrichs ...
Source: HsH/Sambleben
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).