Das neue Krankheitsbild der anhaltenden Trauerstörung steht im Fokus eines neuen Forschungsprojekts, mit dem sich die Marburger Psychologie an der bundesweiten Studie „Prolonged Grief Disorder (PROGRID)“ beteiligt. Die Studie zielt auf eine verbesserte Behandlung von Patienten, die nach dem Verlust einer nahestehenden Person nicht aufhören können, zu trauern. Seit Kurzem bietet die Psychotherapie-Ambulanz der Philipps-Universität ein entsprechendes Therapieangebot für Betroffene. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Studie finanziell, 164.000 Euro fließen an die Marburger Arbeitsgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Jeder Mensch durchläuft eine Zeit der Trauer, wenn eine nahestehende Person stirbt. „Bei den meisten Betroffenen lässt die Trauer innerhalb der ersten sechs Monate nach“, weiß die Marburger Psychotherapeutin Dr. Bettina Doering zu berichten, „auch wenn sie gelegentlich wieder zunehmen kann, etwa an Jahrestagen“. In manchen Fällen gibt es aber keine Besserung: Die Trauer ist auch lange nach dem Verlust noch sehr intensiv.
Kommt es zu klinisch bedeutsamen Beeinträchtigungen, sprechen Fachleute von einer Anhaltenden Trauerstörung – eine Diagnose, die demnächst neu in die Klassifikationssysteme psychischer Gesundheit und Krankheit (ICD-11) aufgenommen werden soll. Etwa fünf Prozent der Trauernden in Deutschland entwickeln dieses Beschwerdebild.
„Eine Behandlung empfiehlt sich, wenn der Verlust eines Angehörigen länger als ein halbes Jahr zurückliegt und weiterhin schwere psychische und körperliche Symptome den Alltag beeinträchtigen“, erklärt Professor Dr. Winfried Rief, der die Marburger Psychotherapie-Ambulanz leitet.
„Für die Behandlung einer Anhaltenden Trauerstörung gibt es verschiedene Ansätze“, ergänzt Doering; „verhaltenstherapeutische Verfahren haben sich in der Behandlung anderer psychischer Probleme bereits bewährt – neu ist die Anpassung für trauernde Patienten“.
Dieses Ziel verfolgt die Studie „PROGRID“, deren Gesamtleitung bei der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt liegt; Marburg ist eines von deutschlandweit vier Behandlungszentren der multizentrischen Studie. In den kommenden drei Jahren vergleicht die Psychotherapie-Ambulanz der Philipps-Universität zwei Behandlungsweisen miteinander, die sich in der Schwerpunktsetzung während der Therapie unterscheiden.
Betroffene können sich an das Behandlungszentrum in Marburg wenden, um im Gespräch mit den Therapeutinnen und Therapeuten zu klären, ob die Behandlungsform für sie geeignet ist.
Weitere Informationen:
Ansprechpartnerin: Dr. Bettina Doering,
Arbeitsgruppe für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel.: 06421 28-24 083
E-Mail: doeringi@staff.uni-marburg.de
Psychotherapie-Ambulanz Marburg/“PROGRID“:
Tel. 06421 28-23657
„PROGRID“ im Internet: http://www.trauer-therapie.de
Die Psychotherapeutin Dr. Bettina Doering steht als Ansprechpartnerin bei Anhaltender Trauerstörung ...
(Foto: Fotostudio Laackman, Marburg. Das Bild darf nur zur Berichterstattung über das angezeigte Forschungsprojekt verwendet werden.)
None
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Die Psychotherapeutin Dr. Bettina Doering steht als Ansprechpartnerin bei Anhaltender Trauerstörung ...
(Foto: Fotostudio Laackman, Marburg. Das Bild darf nur zur Berichterstattung über das angezeigte Forschungsprojekt verwendet werden.)
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).