idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2017 10:13

ZARM Wissenschaftler gewinnen Nachwuchspreis MoreSpace des Weser-Kuriers

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Die drei Wissenschaftler Florian Meyer, Tim Schwenteck und Maximilian Ruhe des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen bekamen am Montagabend, 23.10.2017, im Verlauf der „MoreSpace-Konferenz“ des Weser-Kuriers den Preis für das beste Studentenprojekt für ihr Experiment Experiment "UB-FIRE" (University of Bremen - Fire Safety Research Experiment) überreicht.

    Die drei Wissenschaftler Florian Meyer, Tim Schwenteck und Maximilian Ruhe des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen bekamen am Montagabend, 23.10.2017, im Verlauf der „MoreSpace-Konferenz“ des Weser-Kuriers den Preis für das beste Studentenprojekt für ihr Experiment Experiment "UB-FIRE" (University of Bremen - Fire Safety Research Experiment) überreicht.

    Zusammen mit ihren ehemaligen Kommilitonen Patrick Bihn und Alex Freier gingen sie im Laufe ihres Masterstudiums der bisher nur vage beantworteten Frage nach, wie sich Feuer in der Schwerelosigkeit verhält. Möglich machte die Beantwortung dieser wissenschaftlich relevanten Frage das deutsch-schwedische Studierendenprogramm REXUS/BEXUS, welches ausgewählten europäischen Studierenden jährlich die Chance bietet, technische und wissenschaftliche Experimente auf Höhenforschungsraketen oder Ballonen durchzuführen.

    „Im Hinblick auf aktuelle Explorationsvorhaben zum Mond und Mars spielt Feuersicherheit eine immer entscheidendere Rolle, da durch die Bildung von giftigen Gasen oder Flammen sowohl technische Systeme als auch die Mannschaft an Bord eines Raumfahrzeuges oder der Raumstation ISS gefährdet sind“, erläutert Projektleiter Florian Meyer den Hintergrund und die Relevanz ihres Experiments. Das Ziel von „UB-FIRE“ war die Untersuchung der Feuersicherheit von Materialproben aus Plexiglas mit und ohne Oberflächenstrukturen unter Schwerelosigkeit. Dabei hat das Experiment, welches im März 2016 an Bord einer Höhenforschungsrakete nahe Kiruna, Schweden, durchgeführt wurde, unter anderem gezeigt, dass die strukturierten Oberflächen schneller als glatte Oberflächen verbrennen. Grund dafür ist mitunter die reduzierte Wärmekapazität der Oberflächenstruktur und die vergrößerte Oberfläche. Im Vergleich zu Experimenten auf der Erde zeigte sich eine reduzierte Flammenausbreitungsgeschwindigkeit, die vor allem aus dem reduzierten Einfluss der Gravitation resultierte. Außerdem ist auch die Flammenform, sowie die lokal höhere Temperatur des Feuers unter Schwerelosigkeit für den schnelleren Brenneffekt verantwortlich. Somit liefert das Experiment, welches 15 Monate lang am ZARM mit Hilfe der Arbeitsgruppe Verbrennungsforschung konstruiert und entwickelt wurde, einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag im Bereich der Feuersicherheit für zukünftige Explorationsmissionen von NASA und ESA.

    Wir gratulieren den Preisträgern!

    Weitere Informationen und Rückfragen:

    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    Annika Czurgel
    Tel: 0421-218-57821
    E-Mail: annika.czurgel@zarm.uni-bremen.de

    Bildmaterial finden Sie unter folgendem Link: https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/zarm-scientists-w...


    More information:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/zarm-scientists-w...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).