idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2017 10:14

Gute Rezepte für mehr Baukultur

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Das erste „Kochbuch für Baukultur“ wird heute bei der Offenen Werkstatt Baukultur in Leipzig präsentiert.

    Das erste „Kochbuch für Baukultur“ wird heute bei der Offenen Werkstatt Baukultur in Leipzig präsentiert. Die Publikation des Bundesbauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vermittelt Themen der Baukultur auf ungewöhnliche Art: 33 „Kochrezepte“ sollen das Bewusstsein für gutes Planen und gutes Bauen stärken. Die vorgestellten Formate sind aus dem ehrenamtlichen Engagement von Baukulturinitiativen in Dörfern, Klein- und Mittelstädten hervorgegangen, die im Forschungsprojekt „Baukultur konkret“ untersucht wurden. Die Rezepte thematisieren öffentliche Aktionen, Exkursionen, Ausstellungen, Workshops und Beratungsangebote. Die Ideen der Praktiker sind als übertragbare Ideen zum „Nachkochen“ für alle konzipiert, die sich vor Ort engagieren möchten.

    Staatssekretär Gunther Adler: „Immer mehr Initiativen, Vereine und Privatpersonen setzen sich für das Thema Baukultur ein. Das Rezeptbuch zeigt: Unkonventionelle Wege beleben das Gespräch in den Gemeinden über Baukultur. Sie helfen bei der Vermittlung komplexer Themen. Und sie machen den Mehrwert qualitätsvoller Architektur und von Freiräumen deutlich. Attraktive Orte stiften Identität – gerade auch in ländlichen Räumen.“

    Die Rezepte des Kochbuchs enthalten Angaben zum Küchenpersonal (Beteiligte), zu den Zutaten (Materialien, Räume, Werkzeuge), zur Vorbereitung (Zeitplanung) und zur Zubereitung (Vorgehen). Zudem werden die Anlässe vorgestellt, für die sich das Vermittlungsformat eignet und die Ziele beschrieben, die sich damit erreichen lassen. Eine dreistufige Bewertung in den Kategorien „Aufwand“, „Kosten“ und „Akteure“ hilft Interessierten, den personellen, finanziellen und zeitlichen Aufwand einzuschätzen.

    Das Buch ist im Projekt „Baukultur konkret“ entstanden, das zum Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) gehört. Das BBSR setzt das Programm für das Bundesbauministerium um. Das Forschungsprojekt untersuchte die Arbeit von Baukulturinitiativen in ländlichen Räumen. Am Projekt beteiligt waren LandLuft – Verein für Baukultur in ländlichen Räumen (Moosburg/Wörthersee), das Büro für urbane Projekte (Leipzig) und die Alanus Hochschule (Bonn/Alfter).

    Bestellmöglichkeiten:
    Bestellung Postversand: BBSR, Karin Hartmann, karin.hartmann@bbr.bund.de

    Download:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2017/33-baukultur-rezepte.html

    Weitere Informationen:

    Mehr zum „Projekt Baukultur konkret“: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2014/BaukulturKonkret/BaukulturKonkret_node.html

    Die Projektwebsite: http://www.baukulturinitiative.de

    Kontakt im BBSR:
    Christian Schlag
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. +49 228 99401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    (Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesbauministerium)

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Die Publikation geht eine ungewöhnlichen Weg bei der Vermittlung von Baukultur.
    Die Publikation geht eine ungewöhnlichen Weg bei der Vermittlung von Baukultur.
    Source: Arbeitsgemeinschaft Baukultur konkret


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Publikation geht eine ungewöhnlichen Weg bei der Vermittlung von Baukultur.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).