idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2017 11:08

Enzymaktivitäten im Boden und Kollisionen von Kontinentalplatten

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Für ihre mit „summa cum laude“ bewerteten Promotionen an der Universität Göttingen sind Dr. Bahar S. Razavi und Dr. Sebastián Oriolo und mit dem Akademischen Preis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Sie beschäftigten sich mit Enzymaktivitäten im Boden und mit den Folgen der Kollision von Kontinentalplatten. Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Preis des Universitätsbundes wird von der AKB Stiftung gefördert. Der Vorsitzende des Universitätsbundes, Prof. Dr. Arnulf Quadt, hielt die Laudatio und überreichte die Auszeichnung am 21. Oktober 2017 im Rahmen des Göttinger Alumni-Tages.

    Nr. 212/2017

    Enzymaktivitäten im Boden und Kollisionen von Kontinentalplatten
    Universitätsbund Göttingen e.V. verleiht Preis an zwei Göttinger Promovenden

    (pug) Für ihre mit „summa cum laude“ bewerteten Promotionen an der Universität Göttingen sind Dr. Bahar S. Razavi und Dr. Sebastián Oriolo und mit dem Akademischen Preis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Sie beschäftigten sich mit Enzymaktivitäten im Boden und mit den Folgen der Kollision von Kontinentalplatten. Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Preis des Universitätsbundes wird von der AKB Stiftung gefördert. Der Vorsitzende des Universitätsbundes, Prof. Dr. Arnulf Quadt, hielt die Laudatio und überreichte die Auszeichnung am 21. Oktober 2017 im Rahmen des Göttinger Alumni-Tages.

    Die Agrarbodenkundlerin Razavi wurde für ihre Dissertation zum Thema „Abiotic and biotic controls on soil enzyme activities: Visualization, localization and processes“ ausgezeichnet. Enzyme im Boden halten Kreisläufe von Kohlenstoff und allen Nährstoffen aufrecht. Razavi untersuchte Faktoren, welche die Enzymaktivität in Böden beeinflussen. Hierzu gehörten unter anderem Wurzelabscheidungen unterschiedlicher Pflanzenarten, Pflanzenreste sowie Experimente zur Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität in Böden. Zur Analyse der räumlichen Verteilung dieser Aktivität hat sie mit der Zymographie eine neue Methode in der Bodenbiochemie entwickelt und angewandt. Sie untersuchte insgesamt zehn Schlüsselenzyme in Böden aus fünf Klimazonen der Kontinente Europa, Asien und Afrika.

    Der Geowissenschaftler Oriolo wurde für seine Dissertation zum Thema „Tectonothermal evolution of the Sarandí del Yí Shear Zone and adjacent blocks (Uruguay): Implications for the assembly of Western Gondwana“ ausgezeichnet. Die Sarandí del Yí Scherzone in Uruguay ist vor rund 600 Millionen Jahren aus der Kollision von driftenden Kontinentalplatten entstanden. Oriolo kombinierte modernste geochronologische Methoden, um neue geodynamische Konstellationen und die Voraussetzungen für die Entstehung des Gondwana-Super-Kontinents zu postulieren. Es gelang ihm ein Modell, das die Herkunft und Position des Kontinentfragments in Uruguay sowie die zeitliche Einordnung und Dynamik der Bewegung entlang der trennenden Zonen während der Kollision aufzeigt.


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5957


    Images

    Bei der Preisverleihung (von links): Prof. Dr. Arnulf Quadt, Dr. Bahar S. Razavi und Prof. Dr. Siegfried Siegesmund, der den Preis für Dr. Sebastián Oriolo entgegennahm.
    Bei der Preisverleihung (von links): Prof. Dr. Arnulf Quadt, Dr. Bahar S. Razavi und Prof. Dr. Siegf ...
    Source: Foto: Jan Vetter

    Dr. Sebastián Oriolo
    Dr. Sebastián Oriolo


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Bei der Preisverleihung (von links): Prof. Dr. Arnulf Quadt, Dr. Bahar S. Razavi und Prof. Dr. Siegfried Siegesmund, der den Preis für Dr. Sebastián Oriolo entgegennahm.


    For download

    x

    Dr. Sebastián Oriolo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).