idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2017 14:23

Supercomputer der Klimaforschung in Hamburg

Roland Koch Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Abkommen zur langfristigen Finanzierung des Klimarechners am DKRZ unterzeichnet

    Klimaforschung betreiben heißt, mit einer Fülle von Daten zu arbeiten: Seit 30 Jahren stellt das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg Rechenleistung für die Klima- und Erdsystemforschung zur Verfügung. Damit das DKRZ und seine Nutzer international wettbewerbsfähig bleiben, muss sein Hochleistungsrechner in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Heute haben die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie und Hansestadt Hamburg einen Vertrag zur langfristigen Finanzierung des Hochleistungsrechners unterzeichnet.

    Bisher wurde die Finanzierung des neuen Hochleistungsrechners immer wieder neu ausgehandelt. Ab sofort übernehmen die Gesellschafter des Deutschen Klimarechenzentrums gemeinsam die Verantwortung, den Hochleistungsrechner am DKRZ auch in Zukunft auf dem neuesten Stand der Technik zu halten: Künftig beteiligt sich die Helmholtz-Gemeinschaft mit 45 Prozent an der Finanzierung, die Max-Planck-Gesellschaft mit 40 Prozent und die Freie und Hansestadt Hamburg mit 15 Prozent.

    Auf Grundlage des Abkommens wird erstmals im Jahr 2020 und dann in Abständen von in der Regel fünf Jahren die Recheninfrastruktur des DKRZ erneuert. Für die kommende vorgesehene Beschaffung des Superrechners wird eine Gesamtinvestition in Höhe von 45 Mio. Euro erforderlich.

    Ziel des DKRZ-Abkommens ist es, die wissenschaftlich erforderlichen regelmäßigen Erneuerungen des Hochleistungsrechners sicherzustellen und das DKRZ als zentrale Serviceeinrichtung der deutschen Klimaforschung in die Zukunft zu führen. Ein umfangreiches Begutachtungsverfahren wird dabei weiterhin sicherstellen, dass Art und Umfang der Beschaffung sowohl mit den wissenschaftlichen Zielen als auch mit den tatsächlichen Ausstattungsbedarfen beim DKRZ übereinstimmen.

    Das Abkommen wurde unterzeichnet von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, dem Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft Prof. Dr. Dr. Otmar D. Wiestler und dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Martin Stratmann.

    Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Exzellente Klimaforschung hat in Hamburg Tradition. Auch das DKRZ ist für die deutsche Klimaforschergemeinschaft längst unverzichtbar geworden. Deshalb bin ich über das Abkommen mit der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sehr froh. Die regelmäßige Erneuerung der Hochleistungsrechner ist somit dauerhaft gesichert, wodurch Hamburgs Spitzenposition in der deutschen Klimaforschung gefestigt wird.“

    Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Wir müssen noch viel besser verstehen, wie Klimaveränderungen unsere Lebensweise beeinflussen und umgekehrt – lokal und global. Dieses Wechselspiel ist hochkomplex. Kluge Lösungen sind darum auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Die Hamburger Klimaforschung genießt einen international herausragenden Ruf. Das DKRZ-Abkommen wird diesen Ruf weiter festigen. Denn es sichert dem Deutschen Klimarechenzentrum eine nachhaltige Entwicklung. Das macht Hamburg künftig noch attraktiver für Klimaforscherinnen und -forscher aus aller Welt. Mein Dank gilt allen Partnern.“

    Prof. Dr. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.: „Die Erforschung des komplexen Wechselspiels zwischen Erde und Umwelt ist eine der großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Die Erd- und Umweltforschung ist deshalb ein zentrales Feld unserer Arbeit. Wir erforschen die grundlegenden Funktionen des Systems Erde sowie die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft. So schaffen wir eine solide Wissensbasis, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu sichern.“

    Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.: „Die Klimaforschung in Hamburg und Deutschland ist international erstklassig. Durch die neugeregelte Finanzierung der künftigen Rechner-Generationen haben wir die Voraussetzungen geschaffen, dass das weiterhin so bleibt. Für den Erfolg unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist zudem die enge Zusammenarbeit mit Programmierern und Computerspezialisten des DKRZ essentiell, die durch die räumliche Nähe des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des DKRZ in Hamburg möglich ist.“

    Prof. Dr. Thomas Ludwig, Geschäftsführer des Deutschen Klimarechenzentrums: „Das Abkommen ermöglicht es dem DKRZ, die Folgebeschaffung der Rechner- und Speicherinfrastruktur plangemäß voranzutreiben und mit einem neuen System ab 2020 den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Infrastruktur für innovative Forschungsfragen bereitzustellen.“

    Die Unterzeichnung des Vertrags steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hamburgische Bürgerschaft. Den Vertrag finden Sie hier: t.hh.de/9754696

    Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist eine nationale Service-Einrichtung für die Klima- und Erdsystemforschung. Sein derzeitiger Hochleistungsrechner HLRE-3 „Mistral“ hat mehr als einhunderttausend Prozessorkerne und eine Spitzenrechenleistung von 3.6 PetaFLOPS. Mit seiner Hilfe werden modellbasierte Simulationen des globalen Klimawandels und seiner regionalen Effekte untersucht. So wird am DKRZ zum Beispiel der Einfluss von Luftverschmutzung auf die menschliche Gesundheit untersucht oder die Frage, inwieweit Klimaveränderungen vom Menschen gemacht sind.

    Rückfragen der Medien

    Pressestelle des Senats - Dr. Svenja Zell
    Telefon: (040) 428 31 - 2182
    E-Mail: svenja.zell@sk.hamburg.de

    Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ)- Michael Böttinger
    Telefon: (040) 460 094 - 344
    E-Mail: boettinger@dkrz.de

    Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. - Roland Koch
    Tel.: (030) 206 329-56
    E-Mail: roland.koch@helmholtz.de

    Max-Planck-Gesellschaft - Jens Eschert
    Telefon: (089) 2108-1488
    E-Mail: jens.eschert@gv.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).