idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2017 11:26

Astrophysiker klären Entstehung von Komet „Tschuri“ auf

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Daten der Rosetta-Mission bestätigen Modell zur Planetenentstehung

    Einer Forschungsgruppe um den Astrophysiker Professor Jürgen Blum von der Technischen Universität Braunschweig ist es gelungen, die Entstehung des Kometen 67/P Tschurjumow-Gerassimenko aufzuklären. Der Vergleich von Daten der Rosetta-Mission mit Modellen zur Planetenentstehung ergeben, dass „Tschuri“ aus millimeter- bis zentimetergroßen Staubklümpchen entstanden ist, die sich nur unter bestimmten Umständen im Weltraum miteinander verbinden. Eigenschaften wie Porosität und Staubaktivität lassen sich zudem durch dieses Entstehungsszenario erklären. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift „MNRAS“ veröffentlicht.

    Kometengeburt im Sonnennebel
    Die Entstehung unseres Sonnensystems und seiner Planeten besser zu verstehen war eines der großen Ziele der Rosetta-Mission. Für Professor Jürgen Blum und sein Team vom Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig ist nun klar, wie Komet 67/P Tschurjumow-Gerassimenko vor über viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur ein einziges Modell für die Entstehung größerer fester Körper im jungen Sonnensystem für ‚Tschuri‘ infrage kommt“, erklärt Blum.

    Kollabierte Staubklümpchen bilden den Kern
    Demnach konzentrieren sich Staubklümpchen durch eine hydrodynamische Instabilität im Sonnennebel so stark, dass ihre gemeinsame Anziehungskraft zu einem gravitativen Kollaps führt. „Was sich dramatisch anhört, ist ein sanfter Vorgang, bei dem die so genannten Agglomerate nicht zerstört werden, sondern sich zu einem größeren Körper mit einer ebenfalls größeren Anziehungskraft verbinden“, erklärt Blum und ergänzt: „Die Verbindung der Staubagglomerate zu einem eigenständigen Körper ist sozusagen die Geburt des Kometen.“ Die Staubklümpchen bestehen wiederum aus mikroskopisch kleinen Staub- und Eispartikeln, die zuvor über haftende Stöße gewachsen sind. „Damit können nun alle Phasen in diesem Planetenentstehungsmodell belegt werden,“ folgert Professor Blum.

    Zur Publikation
    Jürgen Blum, Bastian Gundlach, Maya Krause, Marco Fulle, Anders Johansen, Jessica Agarwal, Ingo von Borstel, Xian Shi, Xuanyu Hu, Mark S. Bentley, Fabrizio Capaccioni, Luigi Colangeli, Vincenzo Della Corte, Nicolas Fougere, Simon F. Green, Stavro Ivanovski, Thurid Mannel, Sihane Merouane, Alessandra Migliorini, Alessandra Rotundi, Roland Schmied, Colin Snodgrass; Evidence for the formation of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko through gravitational collapse of a bound clump of pebbles, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, stx2741, https://doi.org/10.1093/mnras/stx2741

    Bildinformation
    Schematische Darstellung der porösen Oberflächenstruktur des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Basierend auf verschiedenen Messergebnissen im Rahmen der Rosetta-Mission folgern Blum und Kollegen, dass der Komet 67P (‚Tschuri‘) aus millimetergroßen Staubklümpchen zusammengesetzt ist. Es wird angenommen, dass die Partikel im Inneren des Kometen aus einer Mischung von Staub und Eis bestehen (hellblaue Kugeln im Bild) und nur die obersten Schichten, welche der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, kein Eis enthalten (dunkelgraue Kugeln). Bildnachweis: TU Braunschweig/Maya Krause


    More information:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/astrophysiker-klaeren-entstehung-von-...
    https://academic.oup.com/mnras/article/doi/10.1093/mnras/stx2741/4564447/Evidenc...
    https://doi.org/10.1093/mnras/stx2741


    Images

    Siehe Text
    Siehe Text
    Source: TU Braunschweig/Maya Krause


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Siehe Text


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).