idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2017 16:42

Know-how der Hochschule Wismar zum dualen Studium international gefragt

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    (Vis/Wismar) Im Zusammenhang mit der Erteilung der Förderzusage für das Projekt „DYNAMIC“ lud die Europäische Kommission den Wismarer Professor Dr.-Ing. Roland Larek als Referenten zu dem jährlichen internationalen University-Business-Forum ins kroatische Vis ein. Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung war die Diskussion von Möglichkeiten und Wegen, die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen nachhaltig zu stärken. Professor Larek berichtete über seine Erfahrungen als Studiengangsleiter des dualen Maschinenbaustudienganges und stellte sich den zahlreichen Fragen internationaler Gäste aus Wirtschaft, Universitäten und Politik.

    Praxiserfahrung als Basis für EU-geförderten Erfahrungsexport
    Seit 15 Jahren bietet die Hochschule Wismar das duale Studium an, bei dem die Studierenden nicht nur im Hörsaal sitzen, sondern auch in einem Unternehmen arbeiten und für den Beruf ausgebildet werden. Begonnen wurde 2002 mit dem dualen ausbildungsintegrierten Maschinenbaustudium. Inzwischen kann man in Wismar auch Bauingenieurwesen, Informations- und Elektrotechnik, Mechatronik und Wirtschaftsinformatik dual studieren. Außerdem werden Studiengänge seit einigen Jahren auch dual in der praxisintegrierten Form angeboten, was mit dem Prinzip des Werkstudenten vergleichbar ist.
    Das dabei gesammelte Erfahrungswissen soll zukünftig mit finanzieller Förderung aus Brüssel auch anderen Hochschulen in Südosteuropa beim Aufbau ähnlicher Modelle helfen. In dem dreijährigen EU-Projekt „DYNAMIC“, zu dem ein Konsortium aus 13 Partnern gehört, werden zukünftig unter Leitung des Robert-Schmidt-Institutes der Hochschule Wismar (RSI) in den Ländern Bulgarien, Kroatien und Rumänien beispielhaft duale Studiengänge in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik und Schiffbau entwickelt und eingeführt. Daran beteiligt sind neben der Fachhochschule in Graz in jedem der genannten Länder eine namhafte Universität. Akademischer Partner in Rumänien ist die Lucian Blaga Universität Sibiu, in Bulgarien die Technische Universität Varna und in Kroatien das Polytechnic Pula. Um die dualen Studierenden zukünftig auch in Werken in Osteuropa einsetzen zu können, werden sich Industriepartner beteiligen, deren Hauptstandort Deutschland ist, wodurch sie mit dem dualen Modell bereits vertraut sind.

    Duales Studium – international anerkannte Kernkompetenz
    Während des zweitägigen internationalen Forums „Hochschule-Wirtschaft“ (University-Business-Forum) der Europäischen Kommission im kroatischen Vis berichtete der Wismarer Professor Dr.-Ing. Roland Larek über seine Erfahrungen als Studiengangsleiter des dualen Maschinenbaustudienganges. Schwerpunkt dieser Veranstaltung war die Diskussion von Möglichkeiten und Wegen, die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen nachhaltig zu stärken. Dazu leistete Professor Larek einen entscheidenden Beitrag, indem er sich auch den zahlreichen Fragen internationaler Gäste aus Wirtschaft, Universitäten und Politik stellte. Unterstützt wurde er dabei von Evgenia Mahler. Die gebürtige Bulgarin arbeitet seit vier Jahren am Wismarer Robert-Schmidt-Institut und wird das von ihr maßgeblich entwickelte Projekt DYNAMIC im Rahmen ihrer Doktorarbeit wissenschaftlich begleiten. Das Projektauftakttreffen ist für Dezember in Wismar geplant. Das nächste internationale University-Business-Forum findet am 22.-23. Februar 2018 in Sofia, Bulgarien statt.

    Auch neue Kontakte für zukünftige Kooperationen wurden in Vis geknüpft. Ein anwesender Vertreter der irischen Higher Education Authority, der staatlichen Hochschulaufsicht Irlands, bat Professor Larek an der Evaluation neuer dualer Studiengänge in seinem Land mitzuwirken. So entwickelt sich das duale Studium zu einer der international wahrgenommenen Kernkompetenzen der Hochschule Wismar und einem wahren Exportschlager von der Ostseeküste.

    Kontakte
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an
    Prof. Dr.-Ing. Roland Larek
    unter Telefon: 03841 753 74 58
    oder per E-Mail: roland.larek@hs-wismar.de
    bzw. zum DYNAMIC-Projekt
    Evgenia Mahler
    Telefon: 03841 753 76 778
    oder per E-Mail: evgenia.mahler@hs-wismar.de


    Images

    Professor Dr.-Ing. Roland Larek, Leiter des dualen Studiengangs Maschinenbau an der Hochschule Wismar, während seines Vortrags auf dem Forum „Hochschulen-Wirtschaft“ der Europäischen Kommission.
    Professor Dr.-Ing. Roland Larek, Leiter des dualen Studiengangs Maschinenbau an der Hochschule Wisma ...
    Foto: Petar Vucetic
    None

    Im Podium des Forums „Hochschulen-Wirtschaft“ der Europäischen Kommission im kroatischen Vis stellten sie sich den zahlreichen Fragen der Teilnehmer: (v. l. n. r.) Nataša Novaković, Kroatien
    Im Podium des Forums „Hochschulen-Wirtschaft“ der Europäischen Kommission im kroatischen Vis stellte ...
    Foto: Petar Vucetic
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Professor Dr.-Ing. Roland Larek, Leiter des dualen Studiengangs Maschinenbau an der Hochschule Wismar, während seines Vortrags auf dem Forum „Hochschulen-Wirtschaft“ der Europäischen Kommission.


    For download

    x

    Im Podium des Forums „Hochschulen-Wirtschaft“ der Europäischen Kommission im kroatischen Vis stellten sie sich den zahlreichen Fragen der Teilnehmer: (v. l. n. r.) Nataša Novaković, Kroatien


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).