idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2017 11:58

WLH präsentierte sich mit umfangreichem Programm an der Langen Nacht der Wissenschaften

Dr. Sabine König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Am Nachmittag bot die Wilhelm Löhe Hochschule in Kooperation mit der Fachakademie Sozialpädagogik Fürth das Kinderprogramm unter dem Motto „Was blubbert denn da? – Küchenchemie zum Ausprobieren“ an.
    Am Abend ging es mit einer Expertenrunde zum Thema „Pflege 2020 - wer pflegt morgen?“ weiter. Die hochkarätig besetzte Runde diskutierte u.a. die Schnittstellenproblematik an den Übergängen zwischen verschiedenen Einrichtungen, den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel.
    Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag von Prof. Dr. Jan Schildmann, in dem er das Konzept des „Advance Care Planning“ vorstellte.

    Kinderprogramm
    Schülerinnen der Abschlussklasse der Fachakademie Sozialpädagogik Fürth hatten für Kinder von 5- 12 Jahren verschiedene Stationen zum Mitmachen aufgebaut.
    Begeistert waren die Kinder bei den spannenden Versuchen zu Gange. Eine Gruppe staunte, wie ein hartgekochtes Ei in eine Glasflasche durch Unterdruck hineingesogen wird und überlegte im Anschluss gemeinsam, wie es dort nun wieder heraus zu bekommen sei. Franziska Müller erklärte den interessierten Kindern, wie man mit Blaukrautsaft und verschiedenen Zusatzstoffen (z. B. Waschmittel oder Backpulver) herausfinden kann, ob ein Stoff basisch oder sauer ist. Das Highlight war allerdings die letzte Station der nicht-newtonschen Flüssigkeit. Diese kann man leicht selbst mit Stärke und Wasser anrühren und es war für alle Teilnehmer (auch für die Erwachsenen) verblüffend, wie sich diese Verbindung verhält. Damit zu experimentieren und zu kleckern bereitete den Kindern sichtlich Spaß.

    Expertenrunde
    In der Expertenrunde diskutierten mit: Dr. Rainer Pfrommer, Vorstand Gesundheit der Diakonie Neuendettelsau, Michael Pflügner, Leiter des Nürnbergstifts und Prof. Dr. Jan Schildmann, Professor für Medizinethik an der WLH. Die Moderation hatte Prof. Jürgen Zerth, Professor für Gesundheitsökonomie an der WLH, inne. Das Publikum beteiligte sich rege.
    Die Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen Berufsgruppen bspw. im Krankenhaus wurde in der Expertenrunde intensiv diskutiert. Einigkeit bestand, dass diese in Zukunft zunehmen wird und sich deswegen erhöhte Anforderungen an das Prozess- und Qualitätsmanagement ergeben werden. Speziell für die Pflege sah die Runde großes Potenzial, in der sektorenübergreifenden Verantwortung mehr Verantwortung zu übernehmen und Prozesse im Krankenhaus und im Pflegeheim al s auch die Übergänge zwischen den Sektoren zu steuern. Technische Unterstützung kann die Pflege in der Zukunft entlasten, aber primär in manuellen und körperlich anstrengenden Bereichen. Der persönliche Kontakt ist für den Heilungsprozess und das persönliche Wohlbefinden der Gepflegten entscheidend und durch nichts zu ersetzen.


    More information:

    http://www.wlh-fuerth.de


    Images

    Kinder an der Station nicht-Newtonsche Flüssigkeit
    Kinder an der Station nicht-Newtonsche Flüssigkeit
    FAKS/WLH
    None

    Die Exptertenrunde bei der Diskussion. v.l. Michael Pflügner, Nürnbergstift, Dr. Rainer Pfrommer, Diakonie Neuendettelsau, Prof. Dr. Jan Schildmann und Prof. Dr. Jürgen Zerth, beide WLH
    Die Exptertenrunde bei der Diskussion. v.l. Michael Pflügner, Nürnbergstift, Dr. Rainer Pfrommer, Di ...
    WLH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Kinder an der Station nicht-Newtonsche Flüssigkeit


    For download

    x

    Die Exptertenrunde bei der Diskussion. v.l. Michael Pflügner, Nürnbergstift, Dr. Rainer Pfrommer, Diakonie Neuendettelsau, Prof. Dr. Jan Schildmann und Prof. Dr. Jürgen Zerth, beide WLH


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).