idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2017 13:21

Produktupdate: Kommunikations-Tool »FlexNote« greift auf Maschinensteuerung zu

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Mit FlexNote hat das Fraunhofer IPA im Jahr 2016 ein IT-Tool entwickelt, das Beobachtungen in der Produktion zielgerichtet und echtzeitnah kommuniziert. Jetzt wurde die Anwendung erweitert: Mit einem hochperformanten Konnektor können Daten aus der Maschinensteuerung hinterlegt und Fehler von der Maschine selbst in FlexNote eingepflegt werden. Das optimierte Dashboard ermöglicht, Daten nach Bedarf zu filtern. Außerdem können Mitarbeiter über ein Forum diskutieren und in diesem nach Lösungswegen ähnlicher Vorkommnisse suchen.

    Bei FlexNote handelt es sich um eine Kombination aus einer mobilen Anwendung und einer Cloud-Anbindung. Sobald ein Mitarbeiter in der Produktion eine Schwachstelle, zum Beispiel eine Leckage oder ein fehlerhaftes Bauteil entdeckt, kann er mit seinem Smartphone oder Tablet ein Bild des betroffenen Bereichs aufnehmen. Gleichzeitig kann er den Fehler in der Aufnahme markieren, schriftlich oder mündlich eine Nachricht dazu verfassen und die Priorität festlegen. Da er sich zuvor mit dem Endgerät an der Maschine anmelden muss, wird auch deren Position exakt ermittelt. Die gesamte Meldung – der Anwender, das markierte Bild, die Nachricht, der Standpunkt – werden gebündelt gespeichert.

    Keine Rückfragen nötig
    Diese Beobachtungen werden automatisch synchronisiert und somit weitergegeben. Benachrichtigungen erhalten sowohl der Mitarbeiter selbst als auch der Maschinenverantwortliche, somit wird eine verteilte oder parallele Bearbeitung möglich. Weiterhin ist bei jeder Maschine hinterlegt, welche Befunde bereits erfasst wurden. Diese Meldungen werden in einem zentralen IT-System, zum Beispiel auf einem sicheren Server des Unternehmens oder in einer externen Cloud, gespeichert. Auf diese Weise ist es den Mitarbeitern möglich, Beobachtungen echtzeitnah im Team zu kommunizieren. Die Gefahr von Mehrfachmeldungen sinkt ebenso wie das Risiko, dass Informationen beim falschen Ansprechpartner landen und untergehen. Da das Live-Bild in Verbindung mit der digitalen Text- oder Sprachnachricht und dem exakten Maschinenstandpunkt weitergegeben wird, sind weniger Rückfragen nötig. Zuletzt geht die Kommunikation schneller vonstatten, da alle relevanten Informationen gebündelt aufgenommen und weitergegeben werden.

    Drei Zusatzfunktionen integriert
    Mit der Erweiterung erlaubt es FlexNote neuerdings, Daten aus der Maschinensteuerung in einer Notiz abzuspeichern. Möglich macht dies ein am IPA entwickelter hochperformanter Konnektor, der auf alle gängigen Steuerungssysteme zugreifen kann. Da die Meldungen im zentralen IT-System hinterlegt sind, lassen sich Fehlerzusammenhänge über einen längeren Zeitraum hinweg noch präziser ermitteln und standortunabhängig Erfahrungen von einer Anlage auf eine andere übertragen. Die Maschine selbst kann auch Meldungen in FlexNote einpflegen, wenn ein Fehler im Ablauf vorkommt. Außerdem wurde das Dashboard der Anwendung optimiert. Der Nutzer kann sich nun die gewünschten Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, kurz KPI) nach Bedarf ausgeben lassen. Beispielsweise ist es möglich, die häufigsten Fehler einer bestimmten Maschine in einem ausgewählten Zeitraum herauszufiltern. »Nachhaltige, ganzheitliche Analysen sind damit kein Problem mehr«, hebt Gutjahr hervor. Neu ist auch eine Forumsfunktion, mit der sich die Mitarbeiter echtzeitnah über die Beobachtungen austauschen können. Dabei können sie nicht nur über Lösungsmöglichkeiten diskutieren, sondern auch nach ähnlichen Fragestellungen und Vorkommnissen suchen. Intrinsisches Mitarbeiterwissen wird so für alle Berechtigten zugänglich gemacht.

    Sensible Daten sind sicher
    FlexNote kann entkoppelt von der IT-Infrastruktur des Unternehmens laufen. Dadurch erhalten Nutzer keinen Zugriff auf sensible Unternehmensdaten. Weiterhin müssen Maschinen- und Anlagen nicht erst angebunden werden. »Die Anwendung lässt sich somit auch von Dienstleistern als Service nutzen. Außerdem ist kein hoher Installationsaufwand erforderlich«, schildert Gutjahr. Potenziale bietet FlexNote für jedes Unternehmen, das Maschinen oder teilautomatisierte Arbeitsplätze einsetzt. Aktuell suchen die Forscher nach Probanden, die FlexNote in gemeinsamen Projekten testen und weiterentwickeln möchten. »Wir sind offen für kundenspezifische Anpassungen und neue Geschäftsmodelle«, bestätigt der Projektleiter.

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Jonas Gutjahr | Telefon +49 711 970-3610 | jonas.gutjahr@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2017-09-06_erschliess...


    Images

    Mit dem neuen Dashboard lässt sich das Aufkommen von Informationen in FlexNote bedarfsgerecht anzeigen und filtern
    Mit dem neuen Dashboard lässt sich das Aufkommen von Informationen in FlexNote bedarfsgerecht anzeig ...
    Source: Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez

    Mit »FlexNote« können Anwender Beobachtungen in der Produktion zielgerichtet und echtzeitnah kommunizieren. Jetzt wurde die Anwendung erweitert, z. B. um ein neues Dashboard oder ein Diskussionsforum
    Mit »FlexNote« können Anwender Beobachtungen in der Produktion zielgerichtet und echtzeitnah kommuni ...
    Source: Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit dem neuen Dashboard lässt sich das Aufkommen von Informationen in FlexNote bedarfsgerecht anzeigen und filtern


    For download

    x

    Mit »FlexNote« können Anwender Beobachtungen in der Produktion zielgerichtet und echtzeitnah kommunizieren. Jetzt wurde die Anwendung erweitert, z. B. um ein neues Dashboard oder ein Diskussionsforum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).