idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2017 13:48

Akademie im Gespräch: Vom Klimakiller zum wertvollen Rohstoff – Wie können wir Kohlendioxid nutzen?

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Kohlendioxid ist als Klimakiller in Verruf geraten. Doch jüngste Entwicklungen machen Hoffnung, dass die Anreicherung des Treibhausgases in der Atmosphäre auf wirtschaftliche und umweltverträgliche Weise gestoppt werden könnte. Statt Abgaben auf den Ausstoß von Kohlendioxid zu zahlen oder es gegen massiven Protest in der Erde zu verpressen, soll der Klimakiller von heute der Rohstoff der Zukunft werden. Doch wie lässt sich diese Vision realisieren? Vor welchen technischen und politischen Hindernissen stehen wir? Welche Beispiele gibt es und was können wir daraus lernen? Darüber diskutieren namhafte Experten auf dem Podium bei Akademie im Gespräch. http://www.awhamburg.de

    Akademie im Gespräch: Vom Klimakiller zum wertvollen Rohstoff –
    Wie können wir Kohlendioxid nutzen?
    Mittwoch, 1. November 2017, 19.00 Uhr
    Hotel Baseler Hof, Jugendstilsaal,
    Esplanade 15, 20354 Hamburg

    Eine kurze Einführung in das Thema von
    • Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter des Forschungsbereiches „Ozeanzirkulation und Klimadynamik“ am Geomar, Kiel; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    • Prof. Dr. Matthias Beller, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse e.V. an der Universität Rostock; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Podiumsdiskussion mit
    • Prof. Dr. Robert Franke, Leiter Forschung & Innovation, Evonik Performance Materials GmbH
    • Dr. Christoph Guertler, Leiter Entwicklung neuer chemischer Prozesse, Covestro Deutschland AG

    Es moderiert Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin.

    Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.

    Mit „Akademie im Gespräch“ will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein Angebot für einen Dialog mit wichtigen Repräsentanten der Wirtschaft schaffen. Die zehn interdisziplinären Arbeitsgruppen der Akademie schlagen bereits seit mehr als zehn Jahren Brücken zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und unterschiedlichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Verstärkt will die Akademie der Wissenschaften in Hamburg Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bauen. Auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Erkenntnisse kann die Akademie eine ehrliche Maklerin zwischen gesellschaftlichen Interessen sein. Basierend auf den Impulsreferaten von Wissenschaftlern wird zur Veranstaltung „Akademie im Gespräch“ ein Thesenpapier vorgelegt, um das Gespräch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu forcieren.

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24 | presse@awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon PM 15/2017 Akademie im Gespräch: Vom Klimakiller zum wertvollen Rohstoff – Wie können wir Kohlendioxid nutzen?

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).