Prof. Dr. Arndt Büssing von der Universität Witten/Herdecke ist verantwortlich für Organisation und Weiterentwicklung eines Befragungstools
Mit Fragen zum Transfer christlicher Spiritualität in die Managementpraxis beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team aus der Welt der Wissenschaft und der Führungspraxis, das nun in Würzburg gegründet wurde. Erster konkreter Arbeitsschritt der Forschungsgruppe ist die Entwicklung eines in verschiedenen Kontexten einsetzbaren Befragungs- und Diagnoseinstruments, das über Verhaltensprägungen und Haltungen Aussagen zur Bedeutung der Spiritualität im Berufsleben ermöglicht und eine erste Diagnose stellt, welche besonderen Ressourcen aufgrund dieser spirituellen Prägung vorhanden sind. Das Team verspricht sich davon, besser zu erkennen, welche Ressource christliche Spiritualität für die Berufspraxis darstellt, um Ansatzpunkte für die positive Gestaltung der Managementpraxis zu finden.
Die Beteiligten kommen aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie, Ethik und Wirtschaftsethik, Theologie, Organisations- und Unternehmensentwicklung, Strategische Unternehmensführung, Coaching und Führung. Aus der wissenschaftlich interdisziplinären Herangehensweise und der gezielten Berücksichtigung praxisorientierter Erfahrung verspricht sich der Forschungskreis ein angewandtes Forschungsinstrument, das in der Führungs- und Managementpraxis praktisch nutzbare Erkenntnisse generiert sowie Vergleiche innerhalb von konfessionellen Prägungen und mit nichtchristlicher Spiritualität zulässt. Ergebnis der Tagung ist ein erster umfangreicher Fragebogen mit unterschiedlichen Modulen, der in einem weiteren Schritt unter Federführung von Prof. Dr. Arndt Büssing von der Universität Witten/Herdecke durch die Gruppe praxisorientiert verdichtet wird. Nach einer ersten Testphase soll das Messinstrument für größere Forschungsprojekte zur Verfügung stehen.
Der Würzburger Gastgeber Dekan Professor Dr. Harald Bolsinger betont: „Wer die Verbindung zum Heiligen aufgrund eigener Erfahrung selbst in Worte fassen und mit wissenschaftlicher Distanz professionell betrachten kann, hat einen Erfahrungsschatz, der für das gemeinsamen Vorhaben äußerst wertvoll ist!“ Ansprechpartner für die Moderation und gegenseitige Sichtbarkeit der Gruppe ist Markus Warode von „IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität“ der Philosophische-Theologischen Hochschule Münster.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Arndt Büssing, 02330 / 623246 oder arndt.buessing@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Die Netzwerkinitiatoren zu Gast an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).