idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2017 11:00

Strömungsvorhersage für die Nase: Superrechner sollen bei behinderter Nasenatmung helfen

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Herbstzeit ist Erkältungszeit. In den meisten Fällen ist die verstopfte Nase nach ein paar Tagen wieder frei. Doch nicht immer sind die Beschwerden so schnell wieder verschwunden. Bei etwa 11 Prozent der Bevölkerung ist die Behinderung der Nasenatmung chronisch. Im Projekt Rhinodiagnost arbeiten Experten des Jülich Supercomputing Centre und der RWTH Aachen gemeinsam mit Fachkräften aus der Industrie daran, Ärzte bei der – oft schwierigen – Entscheidung für oder gegen eine Operation zu unterstützen. Ziel ist der Aufbau eines Service-Netzwerks, das individuelle 3D-Modelle und Strömungssimulationen auf Supercomputern als zusätzliche Entscheidungshilfe zur Verfügung stellen soll.

    Über 100.000 Operationen werden in Deutschland jährlich an der Nasenhöhle oder den Nasennebenhöhlen durchgeführt (1). Die Fehlerrate bei derartigen Eingriffen ist mit schätzungsweise 30 Prozent recht hoch (2)(3), die gegenwärtige Diagnostik ist nicht aussagekräftig genug. Für die Diagnose kommen zumeist Methoden der medizinischen Bildgebung oder rein optische Verfahren zum Einsatz, die keinerlei Information über die Strömungsverhältnisse liefern.

    „Die richtige Einschätzung der Erfolgschance einer OP hängt momentan noch sehr stark ab von der Ausbildung und Erfahrung des praktizierenden Arztes“, erläutert Projektkoordinator Jens Henrik Göbbert vom Jülich Supercomputing Centre (JSC). „In Rhinodiagnost wollen wir patientenindividuelle Strömungssimulationen auf der Basis von computertomographischen Aufnahmen ermöglichen, die ein ganzheitliches Bild der Strömungsverhältnisse in der Nase vermitteln und mit denen sich der Effekt von anatomischen Veränderungen darstellen lässt.“

    Die gesunde, natürliche geformte Nase ist eine Art strömungsmechanisches Wunderwerk, deren vielfältige Funktionen durch eine OP leicht beeinträchtigt werden können. Auf einer Strecke von nicht einmal 10 Zentimetern befeuchtet die Nase die eingeatmete Luft und erwärmt sie auf Körpertemperatur, selbst dann, wenn außen Minusgrade herrschen. Die Simulation der Luftströmung auf Superrechnern ist technisch bereits ausgereift und könnte als zusätzliche Entscheidungshilfe dazu beitragen, den Erfolg von Operationen besser als bisher vorherzusagen, unnötige Eingriffe zu vermeiden und Operationen individuell anzupassen.

    Forscher des Jülich Supercomputing Centre (JSC) und des Aerodynamisches Institut (AIA) der RWTH Aachen entwickeln in Rhinodiagnost die dazu notwendigen Softwarekomponenten, die es Ärzten ermöglichen, Simulationsdaten auf modernen Höchstleistungsrechnern interaktiv und zielgerichtet zu nutzen. Darüber hinaus ist die Demonstration virtueller Operationen geplant, bei denen sich relevante Strömungsparameter in Echtzeit anzeigen und analysieren lassen. Als Projektpartner aus der Industrie sind die deutschen Unternehmen Sutter Medizintechnik und Med Contact sowie die österreichische Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft beteiligt, die das im September 2017 gestartete Projekt koordiniert.

    Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und ist Teil des transnationalen Förderprogramms IraSME.

    Referenzen:
    (1) Statistisches Bundesamt: Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern, erschienen am 28.10.2016, korrigiert am 19.01.2017, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/Op...
    (2) Smith, T. L., Kern, R. C., Palmer, J. N., Schlosser, R. J., Chandra, R. K., Chiu, A. G., ... Stankiewicz, J. A. (2011). Medical therapy vs surgery for chronic rhinosinusitis: A prospective, multi-institutional study. International Forum of Allergy and Rhinology, 1(4), 235-241. DOI: 10.1002/alr.20063
    (3) Sinuwave, Summary of U.S. Market Statistics, http://www.sinuwave.com/sinusitis2/chronic-sinusitis/

    Weitere Informationen
    Projekt Rhinodiagnost http://rhinodiagnost.eu
    Jülich Supercomputing Centre (JSC): www.fz-juelich.de/de

    Ansprechpartner:
    Jens Henrik Göbbert
    Jülich Supercomputing Centre (JSC)
    Tel.: 02461 61-96498
    E-Mail: j.goebbert@fz-juelich.de

    Pressekontakt:
    Tobias Schlößer
    Forschungszentrum Jülich, Unternehmenskommunikation
    Tel.: 02461 61-4771
    E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2017/2017-10-25-rhi...


    Images

    Simulation der Luftströmung durch die Nase
    Simulation der Luftströmung durch die Nase
    Source: Copyright: Forschungszentrum Jülich / J. H. Göbbert


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Simulation der Luftströmung durch die Nase


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).