Karim Kudsi (TGA Rohrinnensanierung AG, Fürth) und Prof. Dr. Michael Herzog (Fachgebiet Polymere Hochleitungsmaterialien an der TH Wildau) haben gemeinsam eine Methode entwickelt, bei der Kunststoffrohre zunächst von innen gereinigt und danach speziell beschichtet werden. Für die innovative Lösung zur Sanierung von Fußbodenheizungen erhielten sie den Seifriz-Preis 2017 des deutschen Handwerks.
Die Fußbodenheizung sanieren lassen, ohne dafür das halbe Parkett aufzureißen – das ist dank eines Forschungsprojektes von Installateur- und Heizungsbaumeister Karim Kudsi von der TGA Rohrinnensanierung AG, Fürth, und Prof. Dr. Michael Herzog, Fachgebiet Polymere Hochleitungsmaterialien am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Wildau, möglich. Gemeinsam haben sie eine Methode entwickelt, bei der Kunststoffrohre zunächst von innen gereinigt und danach speziell beschichtet werden.
Für die Innovation wurden sie jetzt mit dem Seifriz-Preis 2017 des deutschen Handwerks ausgezeichnet. Der bundesweite Transferpreis würdigt seit fast 30 Jahren herausragende Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Handwerk profitiert dabei von neuesten Forschungsergebnissen und die Wissenschaft erfährt, wie sich ihre Ideen in der Praxis bewähren.
Bei dem neuen Verfahren setzen Karim Kudsi und Michael Herzog ein spezielles Epoxidharz ein, das im Vergleich zu anderen Materialien nicht nur wasser- sondern auch sauerstoffundurchlässig ist. Für die nahtlose Beschichtung sorgt ein kugelförmiges Werkzeug, das das Material an die Rohrinnenwände presst. Durch diese einfache, schnelle und effiziente Technologie ist das Rohr nach der Sanierung wie neu und vor Korrosionsschäden geschützt. Die Fußbodenheizung ist saniert – die Wintertage können kommen!
Sein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro spendete Prof. Herzog an die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit Sitz in Berlin. Die Einrichtung engagiert sich weltweit für bessere frühe Bildung in den STEM-Bereichen (Science, Technology, Engineering, Mathematics). Ziel ist es, Mädchen und Jungen für wissenschaftlich-technische Zukunftsthemen zu interessieren und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Dazu organisiert die Stiftung vielfältige Fortbildungsprogramme für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Allein in Deutschland werden mit den Aktivitäten der Stiftung rund 1,5 Millionen Kinder erreicht.
https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/neuigkeiten/
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Construction / architecture, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).