idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2017 09:02

Tod durch Tröpfcheninfektion – Einblicke in die Infektionsforschung von Atemwegserkrankungen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Vom 1. bis zum 3. November 2017 findet in Rostock die Tagung 1st International Conference on Respiratory Pathogens (ICoRP) statt. Daran beteiligt sind das Graduiertenkolleg 1870 „Bakterielle Atemwegserkrankungen“ zusammen mit dem SFB-Transregio 34 „Pathophysiologie der Staphylokokken in der Post-Genom Ära“ und dem Projekt „KoInfekt“ der Landes-exzellenzinitiative Mecklenburg-Vorpommern. Die Tagung wird gemeinsam von der Universität Greifswald und vom Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems organisiert und findet im Radisson Blu Hotel in Rostock statt.

    Bakterien und Viren bilden in den oberen Atemwegen komplexe mikrobielle Gemeinschaften. Dabei leben die natürlichen, nicht gefährlichen Mikroorganismen mit den potenziell gefährlichen Bakterien beziehungsweis Viren im Einklang. Daher verursacht die Kolonisierung des Nasenrachenraumes mit Bakterien und Viren im gesunden Mensch oder Tier im Allgemeinen keine Krankheitssymptome. Störungen des sensiblen Gleichgewichts zwischen dem Immunsystem und den mikrobiellen Gemeinschaften, beispielsweise durch den Erwerb neuer Erreger oder Immunschwächen können jedoch zu schwerwiegenden Infektionen führen, die für eine weltweit hohe Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit verantwortlich sind. Pro Jahr schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) allein die Todesfälle durch die Grippeviren (Influenza A Viren) auf mindestens eine halbe Million und bei Pneumokokken auf anderthalb Millionen (12.000 in Deutschland). Staphylokokken besiedeln bei 30 Prozent der Menschen symptomlos die Nasenschleimhäute, führen aber wie Pneumokokken auch zu schweren Lungenentzündungen und Sepsis-Fällen. Die Aufnahme dieser gefährlichen Erreger erfolgt über Aerosole und Tröpfcheninfektionen, beispielsweise beim Niesen eines Erkrankten.

    Es ist bekannt, dass eine vorausgehende oder gleichzeitige Atemwegsinfektion durch Viren oder Bakterien eine sekundäre bakterielle beziehungsweise virale Ko-Infektion begünstigen kann. Die ansteigenden Antibiotikaresistenzen bei Bakterien, wenig wirksame Impfstoffe oder das völlige Fehlen von Impfstoffen erfordern neue Strategien der Bekämpfung. Grundvoraussetzung für die Entwicklung von innovativen und effektiven Präventions- beziehungsweise Interventionsstrategien ist die Aufklärung der Biologie der Erreger und Pathogenese der Atemwegserkrankungen.

    Die internationale Tagung beleuchtet die aktuelle Forschung zu viralen und bakteriellen (Ko-)Infektionen der Atemwege, beispielsweise hervorgerufen durch Grippeviren (Influenza A Viren), Pneumokokken und Staphylokokken. Experten sowie Nachwuchswissenschaftler- und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, Schweden und den USA geben in Vorträgen Einblicke in ihre Forschung zu den Kernthemen „Virulenzstrategien“, „Ko-Infektion“, „Infektionsimmunologie“, „Therapien und Impfstoffe“ sowie „OMICs Technologien in der Infektionsforschung“. Außerdem bieten die Posterausstellung und das Rahmenprogramm einschließlich eines Konferenzdinners im Darwineum des Rostocker Zoos, Möglichkeiten für intensiven Gedankenaustausch.

    Weitere Informationen
    Tagungsseite https://icorp.fli.de/
    Graduiertenkolleg 1870 https://biologie.uni-greifswald.de/forschung/dfg-graduiertenkollegs/graduiertenk...
    SFB-Transregio 34 http://www.staphaureus.org/
    KoInfekt https://biologie.uni-greifswald.de/struktur/institute/interfakultaeres-institut-...


    Ansprechpartner an der Universität Greifswald:
    Prof. Dr. Sven Hammerschmidt
    Dr. Sylvia Kohler (Wiss. Koordinatorin GRK 1870 / KoInfekt)
    Abt. Molekulare Genetik und Infektionsbiologie
    Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
    Universität Greifswald
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15 A, 17489 Greifswald
    Telefon 49 3834 420 5700
    sven.hammerschmidt@uni-greifswald.de

    Ansprechpartner am Friedrich-Loeffler-Institut:
    Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter
    Dr. Bianca M. Bußmann (Persönliche Referentin des Präsidenten)
    Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
    Federal Research Institute for Animal Health
    Südufer 10, 17493 Greifswald-Insel Riems
    Telefon +49 38351 7 1895
    presse@fli.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).