idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2017 10:35

Arbeitszeitverkürzung sicherte in letzter Krise rund 1,3 Millionen

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Neue Studie des IMK

    Arbeitszeitverkürzung sicherte in letzter Krise rund 1,3 Millionen Jobs – wirtschaftlicher Einbruch zu knapp 90 Prozent abgefedert

    Arbeitszeitverkürzung hat in der jüngsten Rezession mehr als eine Million Stellen gerettet. Als Puffer hat sie dafür gesorgt, dass der wirtschaftliche Einbruch nur zu rund einem Zehntel auf die Beschäftigung durchgeschlagen hat.

    In vorangegangenen Wirtschaftskrisen der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende war der Negativ-Effekt dagegen zwei bis vier Mal stärker. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.* Möglich gemacht haben das Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft.

    Um mehr als sechs Prozentpunkte brach das deutsche Bruttoinlandsprodukt 2009 während der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ein. Ein heftiger Rückgang der Beschäftigung wäre zu erwarten gewesen, doch Massenentlassungen blieben aus. Was ist geschehen? Die IMK-Forscher Dr. Alexander Herzog-Stein und Dr. Fabian Lindner sowie Simon Sturn von der University of Massachusetts haben die Vorgänge auf dem Arbeitsmarkt analysiert und mit den Folgen früherer Rezessionen verglichen. Ergebnis: Neben der staatlichen Kurzarbeit waren es vor allem Arbeitszeitkonten und die Reduzierung der tariflich vereinbarten Arbeitszeiten, die Jobs gerettet haben, insgesamt 1,3 Millionen Stellen.

    Das zeigt der Vergleich mit früheren Krisen. Ob nach den Ölkrisen der 1970er-Jahre oder nach dem Platzen der Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende: Stets wurden – in Relation zum Rückgang der Wirtschaftsleistung – mehr Arbeitnehmer entlassen. Der Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität schlug sich zu knapp 30 bis 50 Prozent in Kündigungen nieder (siehe auch die Infografik im neuen Böckler Impuls: https://www.boeckler.de/fotostrecke_boeckler_impuls-r.htm?id=111370&chunk=1). In der letzten Krise, der „Großen Rezession“, „übersetzten“ sich hingegen lediglich zwölf Prozent des Produktionsrückgangs in Entlassungen, so die Forscher. Ihre Analyse ist soeben in der renommierten Fachzeitschrift Oxford Economic Papers erschienen.

    Grund: Die sozialpartnerschaftlich ausgehandelten Modelle zur Arbeitszeitflexibilisierung waren so weit ausgereift, dass „in den meisten Firmen eine Krisenstrategie zum Einsatz kam, die darauf setzte, eine Zeit lang die Produktion zu drosseln, statt Beschäftigte auf die Straße zu setzen“. Mit eingespielten Belegschaften und ohne gesamtwirtschaftliche Schocks durch hohe Arbeitslosigkeit und damit verbundene Nachfrageverluste konnte die Wirtschaft in Deutschland danach deutlich schneller in den Aufschwung starten als in anderen Staaten.

    Der Ursprung für tarifvertragliche Arbeitszeitinstrumente wie Arbeitszeitkonten und zeitweilige Veränderungen der Regelarbeitszeit geht der Studie zufolge auf Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie in den 1980er-Jahren zurück. Hier sei der Grundstein gelegt worden, um konjunkturellen Rückschlägen mit kollektiv vereinbarten Arbeitszeitinstrumenten entgegenwirken zu können. Im Jahr 2009 bestand bereits für die Hälfte aller Beschäftigten eine Möglichkeit der Arbeitszeitanpassung, in der Industrie habe die Quote sogar deutlich höher gelegen, schreiben die Wissenschaftler. Daran hätten Mitbestimmung und deutsches Tarifvertragssystem einen wesentlichen Anteil. „Wenn es faire Regeln und verbindliche Rechte gibt, sichert das ein Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern“, sagt IMK-Ökonom Lindner. Nur auf dieser Basis wird Flexibilität als Einrichtung zum beiderseitigen Vorteil akzeptiert, und das wirkt sich positiv aus – nicht nur, aber auch in der Krise.“

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten erhalten die Studie, wenn Sie eine Mail an presse@boeckler.de schreiben.

    Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

    Dr. Fabian Lindner
    IMK, Experte für Wirtschaftspolitik
    Tel.: 0211-7778-649
    E-Mail: Fabian-Lindner@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    More information:

    https://academic.oup.com/oep/article-abstract/doi/10.1093/oep/gpx047/4582319?red... - *Alexander Herzog-Stein, Fabian Lindner, Simon Sturn: The German employment miracle in the Great Recession: the significance and institutional foundations of temporary working, Oxford Economic Papers. Abstract


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).