Medienvertreter/innen sind herzlich am 8. November 2017 zum ersten Werkstattgespräch des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin eingeladen. Referent/innen und Wissenschaftler/innen stehen für Interviews zum Thema „Homophobe Gewalt“ zur Verfügung.
Die rechtliche Gleichstellung Homosexueller ist in Deutschland weitgehend erreicht. Die „Ehe für Alle“ wurde eingeführt, die Rehabilitierung und Entschädigung von nach § 175 StGB Verurteilten ist erfolgt. Zugleich registrieren Polizei, Verbände und Nichtregierungsorganisationen eine hohe Zahl von Übergriffen auf Homosexuelle, Tendenz steigend. Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin belegen in einer aktuellen Studie unter dem Titel „Präventionsorientierte Analyse von Gewaltdelikten gegen homosexuelle Männer“ die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Realität und politischem Anspruch.
Zu diesem Thema lädt das Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS) der HWR Berlin am 8. November 2017 um 17 Uhr zum Werkstattgespräch ein. Neben den Verfassern der Studie beteiligen sich an der Podiumsdiskussion die erste Ansprechperson der Polizei Berlin für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen, Anne Grießbach-Baernsam, der Leiter des schwulen Anti-Gewalt-Projektes MANEO, Bastian Finke, und der Leiter des Polizeiabschnitts Schöneberg Nord, Uwe Berndt. Die Moderation hat Prof. Dr. Marc Coester, Professor für Kriminologie an der HWR Berlin und Experte im Bereich „Hate Crime“. Die Veranstaltung soll den Austausch möglicher lokaler Präventionspartner fördern.
Über die Studie
Prof. Claudius Ohder und Dr. Helmut Tausendteufel haben homosexuellenfeindliche Straftaten untersucht, um neue Ansatzpunkte für eine täterorientierte Prävention zu gewinnen. Dafür werteten sie eine Vielzahl von Fällen aus und führten Experteninterviews. Ein wichtiger Aspekt der Studie ist die Untersuchung des Stellenwerts homophober Einstellungen bei Straftätern. Die Forscher identifizierten Situationen und Umstände, die homosexuellenfeindliche Straftaten „begünstigen“. Die Untersuchung wurde im Rahmen der Kampagne „MANEO Empowerment“ durch die Lotto Stiftung Berlin gefördert.
Termin:
Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr
Ort:
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Campus Schöneberg, Haus B, Raum 2.01
Badensche Str. 50–51, 10825 Berlin
Referent/innen:
Prof. Claudius Ohder, HWR Berlin
Anne Grießbach-Baernsam; Ansprechperson der Polizei Berlin für LSBTI
Bastian Finke, Leiter schwules Anti-Gewalt-Projekt MANEO
Uwe Berndt, Leiter Polizeiabschnitt Schöneberg Nord
Prof. Dr. Marc Coester, HWR Berlin
Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an foeps-office@hwr-berlin.de wird gebeten.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS)
http://www.foeps-berlin.org/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Law, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).