Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Welche Rolle der Mensch hier künftig einnehmen wird, ist allerdings offen. Wachsen Freiheitsgrade, Autonomie, Selbstbestimmung und Entfaltungsmöglichkeiten? Oder schränken die zunehmende Transparenz durch Daten und neue Kontrollmöglichkeiten die Handlungsspielräume von Beschäftigten ein? Das BMBF-Verbundprojekt „Empowerment in der digitalen Arbeitswelt“ (EdA) geht diesen Fragen nach und entwickelt Konzepte für ein Empowerment der Menschen in der digitalen Arbeitswelt.
„Wenn wir die digitale Transformation der Arbeitswelt erfolgreich und nachhaltig gestalten wollen, müssen wir die Menschen dazu befähigen, die Chancen, welche die Digitalisierung für eine neue Humanisierung der Arbeitswelt bietet, zu nutzen“, betonen die Verbundkoordinatoren Thomas Lühr und Katrin Gül. Ein zentraler Ansatz ist hierbei das Empowerment der Menschen in der digitalen Arbeitswelt. Die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Unternehmen und Interessenvertretung begreifen es als ein gelingendes Wechselspiel: zwischen der Bereitschaft der Menschen, sich eigenverantwortlich und selbstorganisiert einzubringen, und den Rahmenbedingungen, die Unternehmen bereitstellen, um dieses Engagement zu ermöglichen und zu unterstützen.
Unter Federführung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München) und unter Beteiligung der Universität Kassel, des Betriebsrats der AUDI AG Ingolstadt, der andrena objects ag und der IG Metall analysiert der Verbund den digitalen Umbruch der Arbeitswelt: „Wir wollen diesen Umbruch in seiner ganzen Komplexität vermessen und die Potenziale und Chancen aufzeigen, welche die Digitalisierung für eine menschengerechte Arbeitswelt bietet“, erklärt ISF-Wissenschaftlerin Katrin Gül.
Hierfür nehmen die Forschungs- und Praxispartner sieben zentrale Gestaltungsfelder in den Blick. In diesen Gestaltungsfeldern werden die Weichen für die Arbeitswelt von morgen gestellt und zugleich öffnen sich hier neue Möglichkeiten für das Empowerment. Im Einzelnen beleuchtet das Projekt die Themen „Agile Organisationskonzepte“, „Führung in der digitalen Arbeitswelt“, „Gesundheit & Nachhaltigkeit“, „Crowd Work“, „Zeitsouveränität“, „Agile Softwareentwicklung“ sowie „Partizipation & Mitbestimmung“. Ziel ist es, hier Good Practices und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Gestaltung zu identifizieren und auf dieser Basis praxistaugliche Empowerment-Konzepte zu entwickeln.
Zwischenergebnisse und weiterführende Perspektiven will der EdA-Verbund im Rahmen seiner ersten Transferkonferenz am 10. April 2018 in München vorstellen und diskutieren.
Zum Projekt
Das Projekt „Empowerment in einer digitalen Arbeitswelt“ (EdA) ist ein Verbundprojekt unter der Leitung des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München und in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel, dem Betriebsrat der AUDI AG Ingolstadt, der IG Metall und der andrena objects ag. Es wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Als Valuepartner beteiligen sich: BITKOM, Deutscher Crowdsourcing Verband e.V., Hochschule Kempten, Mylittlejob.de, Streetspotr.com, SAP SE, Siemens AG, T-Systems International GmbH, ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Weitere Informationen: http://www.eda-projekt.de
Kontakt
Katrin Gül, Thomas Lühr, ISF München, Jakob-Klar-Straße 9, 80796 München, +49 (0)89 272921-0, katrin.guel@isf-muenchen.de, thomas.luehr@isf-muenchen.de
Ansprechpartner für die Presse
Dr. Jutta Witte, Journalistenbüro Surpress GbR, +49 (0)7472 9487769,
jmlwitte@aol.com, http://www.surpress.org
Frank Seiß, ISF München, +49 (0)89 272921-78, frank.seiss@isf-muenchen.de, http://www.isf-muenchen.de
http://www.eda-projekt.de Das Projekt EdA
http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).