idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2017 16:18

Die Bewegungen von Läufern genauer vermessen: neues System für die Bewegungsanalyse

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Technologie entwickelt, mit der sich Bewegungsabläufe hochpräzise räumlich und zeitlich erfassen lassen. Das System könnte in der medizinischen Diagnostik oder Rehabilitation Anwendung finden. Ein weiterer möglicher Einsatzbereich ist die Indoor-Navigation, etwa von Robotern. Zur Demonstration der Technologie soll gemeinsam mit dem Industriepartner CONTEMPLAS GmbH beispielhaft ein System zur Laufanalyse auf einem Laufband entwickelt werden. Das Projekt wird mit 1,8 Millionen Euro gefördert durch den Helmholtz-Validierungsfonds (HFV) der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Statt auf optische Marker oder Reflektoren setzen die Jülicher Forscher auf Funkchips und hochfrequente Funksignale, mit denen sich Positionen im Millisekundentakt und auf den Millimeter genau bestimmen lassen. Das Demonstrationssystem zeichnet anhand von mindestens vier im Raum verteilten Basisstationen und bis zu zehn mobilen Einheiten, die am Körper von Läufern angebracht sind, deren Bewegungen auf. Im Gegensatz zu existierenden Systemen erlaubt die Technologie die gleichzeitige Verfolgung von im Prinzip beliebig vielen Objekten sowohl innerhalb von Gebäuden als auch im Freien. Es können also nicht nur einzelne Sportler oder Patienten, sondern auch beliebig große Gruppen und ganze Teams vermessen werden. Die Technologie basiert auf der kontinuierlichen Phasenanalyse der Funkwellen. Damit lässt sich die Position präziser bestimmen, als es mit gängigen Laufzeitmessungen der Funksignale bislang möglich ist.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Stefan van Waasen
    Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik – Systeme der Elektronik (ZEA-2)
    Tel. 02461 61-9400
    E-Mail: s.van.waasen@fz-juelich.de

    Pressekontakt:
    Tobias Schlößer
    Forschungszentrum Jülich, Unternehmenskommunikation
    Tel. 02461 61-4771
    E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de


    More information:

    http://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2017/17-11-08-valid... Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich vom 8.11.2017
    https://www.helmholtz.de/aktuell/presseinformationen/artikel/artikeldetail/aus_d... Presseinformation der Helmholtz-Gemeinschaft vom 8.11.2017


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Sport science, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).