idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2017 10:48

Finanzkrisen verhindern

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Promovierende entwickeln in neuem Kolleg wirtschaftspolitische Maßnahmen

    Hätte die Volkswirtschaftslehre die Finanzkrise 2007 kommen sehen können? Welche Lehren zieht sie aus der Krise? Und braucht die VWL einen Paradigmenwechsel? Das neue Promotionskolleg „Makroökonomik bei beschränkter Rationalität: Dynamik, Stabilisierung und Verteilung“ der Universität Bamberg beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragen. Das Kolleg, das von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird, betreut acht Doktorandinnen und Doktoranden der Bamberger VWL drei Jahre lang intensiv in ihren Promotionsprojekten und treibt damit die wissenschaftlichen Beiträge zu dem seit der Finanzkrise hochrelevanten Forschungsfeld gezielt voran. Sprecher des Promotionskollegs ist Prof. Dr. Christian Proaño, der zugleich Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Wirtschaftsforschung, ist.

    Zur Eröffnung des Promotionskollegs am 6. November 2017 diskutierten Expertinnen und Experten der VWL über die Möglichkeiten, künftige ökonomische Krisen frühzeitig zu erkennen und abzuwenden: Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin bei der taz, Prof. Dr. Gustav Horn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Stefan Thurner, Experte für Komplexe Systeme an der Medizinuniversität Wien, sowie Prof. Dr. Zeno Enders, Wirtschaftswissenschaftler an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Diskutierenden stimmten darin überein, dass ein Wandel in der wissenschaftlichen Herangehensweise an Themen der VWL nötig sei. Die Finanzkrise habe die VWL gelehrt, dass nicht länger von einer unerschütterlichen Stabilität der Märkte ausgegangen werden kann und dass so komplexe Systeme wie das Wirtschaftssystem eine Vielzahl schwer zu lenkender Variablen mit sich bringen, die das Gesamtgefüge gefährden können.

    In allen Dissertationsprojekten geht es nun um das Gestalten wirtschaftspolitischer Maßnahmen, also darum, ob und wie der Staat in die Wirtschaft eingreifen kann und soll – sei es durch Steuern oder durch Gesetze, die den Finanzmarkt regulieren. Dabei liegt das Augenmerk des Promotionskollegs auf der beschränkten Rationalität in der Makroökonomie, das heißt, es wird bei der Gestaltung gezielt die Tatsache berücksichtigt, dass nicht alle Akteure des Wirtschaftssystems den effizientesten Weg kennen.

    Den vollständigen Artikel finden Sie online unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/makro-promotionskolleg-2017

    Bild: Christian Proaño (2. v. r.) wird von Post-Doktorand Joep Lustenhouwer (rechts) in der Betreuung der aktuell sieben Promovierenden unterstützt.
    Quelle: Julia Dreßen/Universität Bamberg

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Prof. Dr. Christian Proaño
    Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Wirtschaftsforschung
    Tel.: 0951/863-1576
    christian.proano@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/news/artikel/makro-promotionskolleg-2017


    Images

    Christian Proaño (2. v. r.) wird von Post-Doktorand Joep Lustenhouwer (rechts) in der Betreuung der aktuell sieben Promovierenden unterstützt.
    Christian Proaño (2. v. r.) wird von Post-Doktorand Joep Lustenhouwer (rechts) in der Betreuung der ...
    Source: Julia Dreßen/Universität Bamberg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Christian Proaño (2. v. r.) wird von Post-Doktorand Joep Lustenhouwer (rechts) in der Betreuung der aktuell sieben Promovierenden unterstützt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).