Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Inhaber der Professur für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), wurde am 7. November in München mit dem Bayerischen Buchpreis 2017 geehrt. Der Kultursoziologe erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Studie „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“. Seit 2014 verleihen der Landesverband Bayern im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie jährlich den Preis.
Bestes Sachbuch 2017 – Kultursoziologe der Europa-Universität Viadrina Prof. Dr. Andreas Reckwitz erhielt Bayerischen Buchpreis
Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Inhaber der Professur für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), wurde am 7. November in München mit dem Bayerischen Buchpreis 2017 geehrt. Der Kultursoziologe erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Studie „Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne“. Seit 2014 verleihen der Landesverband Bayern im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie jährlich den Preis.
„Die Auszeichnung ist ein ermutigendes Signal für die Sozial- und Kulturwissenschaften insgesamt und ihre Anschlussfähigkeit in einer breiteren Öffentlichkeit“, erklärte Prof. Dr. Andreas Reckwitz nach der Preisverleihung.
„Andreas Reckwitz liefert uns einen wertvollen, originellen Schlüssel für das Verständnis unserer spätmodernen Existenz. Seit Langem war Soziologie nicht mehr so aufregend", erklärte die Jury in ihrer Begründung. Der Jury gehörten Thea Dorn, Autorin und Kritikerin, Dr. Svenja Flaßpöhler, Redakteurin beim Deutschlandfunk Kultur, und Knut Cordsen, Kulturredakteur des Bayerischen Rundfunks, an.
In „Die Gesellschaft der Singularitäten“ untersucht Prof. Dr. Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung in Wirtschaft, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Er vertritt die These, dass „die spätmoderne Gesellschaft zum Ort kultureller Singularitäten und zur Infrastruktur des Besonderen geworden“ ist. Er zeigt, wie dieser Prozess der Individualisierung widersprüchliche Dynamiken hervorruft – neben Gewinnerinnen und Gewinnern auch Ungleichheiten sowie Verliererinnen und Verlierer.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).