idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2017 11:43

Rütteln an einem Dogma: Vom Abschied der Schizophrenie

Hanna Lippitz Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Führende Neuropsychiater fordern eine Reform des Schizophrenie-Konzepts – für eine bessere Diagnostik und Behandlung von Betroffenen / Experten-Symposium am 27. November 2017 in Freiburg im Breisgau

    Schizophrenie – darunter versteht die Medizin eine Gruppe psychischer Erkrankungen mit zahlreichen Symptomen. Häufig wird die Schizophrenie jedoch nach wie vor als eine einheitliche Krankheit betrachtet. „Das ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg und Leiter der Sektion Experimentelle Neuropsychiatrie.

    Doch worüber sich Experten zunehmend verständigen, dem wird in der diagnostischen Praxis noch viel zu wenig Rechnung getragen, mahnt Prof. Tebartz van Elst an – mit gravierenden Folgen für die Behandlung von Patienten. „Ich plädiere daher dringend für eine Reform des Schizophrenie-Konzepts“, fordert der Wissenschaftler. Seine Thesen hat er gerade in einem Fachbuch veröffentlicht.

    Am Montag, 27. November 2017, laden er und sein Team zum internationalen Experten-Symposium nach Freiburg. Journalisten sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten.

    Upper Rhine Valley Symposium on Schizophrenia
    “Does neuropsychiatry terminate the era of schizophrenia?”
    Montag, 27. November 2017, 9 bis 18 Uhr
    Haus zur Lieben Hand
    Löwenstraße 16, Freiburg im Breisgau

    Mit seiner Forderung rüttelt Prof. Tebartz van Elst an einem Jahrzehnte alten Dogma der Schizophreniediagnostik. „Wir kennen zahlreiche verschiedene Ursachen für Krankheiten, die wir als Schizophrenie bezeichnen. Anders ausgedrückt: Schizophrenie ist ein Sammelbegriff für viele verschiedene Krankheiten.“ Die Diagnose der Schizophrenie erfolgt üblicherweise nach dem Klassifikationsschema des Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) der American Psychiatric Association (APA) und der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Daraus resultieren jedoch zwei Schwierigkeiten. Schizophrenie wird nach wie vor wie eine einzige Erkrankung betrachtet. „Die Diagnose richtet sich zudem überwiegend nach äußeren, psychopathologischen Symptomen. Die ebenso relevanten, neurophysiologischen Ursachen bleiben indes häufig außen vor“, erläutert Prof. Tebartz van Elst.

    Das kann nach Meinung des Mediziners zu fatalen Fehldiagnosen und schwerwiegenden Behandlungsfehlern führen, weil aufwändigere, klinische Untersuchungen wie zum Beispiel bildgebende Methoden, Gehirnwasseranalysen oder immunologische Parameter zur Diagnose physiologischer Ursachen nicht oder erst sehr spät erfolgen. Aber auch die Forschung wird behindert, wenn am bisherigen Schizophrenie-Begriff festgehalten wird, ist Prof. Tebartz van Elst überzeugt. „Ich möchte daher nicht nur zur Diskussion stellen, den Begriff der Schizophrenie abzuschaffen, wie es Japan zum Beispiel bereits 2002 getan hat, sondern auch das Konzept dahinter zu erneuern“, sagt er. Gerade hat er seine Thesen in dem Buch „Vom Anfang und Ende der Schizophrenie – Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept“ veröffentlicht. Diese Thesen stellt er jetzt auf dem hochkarätig besetzten, englischsprachigen Symposium in Freiburg vor.

    Das Symposium wird in Zusammenarbeit mit den Oberrheinischen Universitäten Freiburg, Basel und Straßburg und dem Forschungsnetzwerk „Neuroscience Upper Rhine Network“ organisiert und finanziell gefördert.

    Hier finden Sie das vollständige Programm des Symposiums: https://www.neurex.org/events/events-to-come/item/317-the-beginning-and-end-of-s...

    Anmeldung für Symposiumsteilnehmer:
    Renate Scheld
    Telefon: 0761 270-65290
    renate.scheld@uniklinik-freiburg.de

    Kontakt für Presseanfragen
    Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
    Stellv. Ärztlicher Direktor
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-66030
    tebartzvanelst@uniklinik-freiburg.de

    Rezensionsexemplare des Buches „Vom Anfang und Ende der Schizophrenie“
    W. Kohlhammer GmbH
    Jutta Reich
    jutta.reich@kohlhammer.de
    www.kohlhammer.de


    More information:

    http://www.neurex.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).