Vom 27. bis 28. Februar 2018 dreht sich in Darmstadt alles um die innovative Fertigung von
Kunststoffbauteilen – von neuen Materialien, Verfahren und Prozessen über Best-Practice-Lösungen bis zur Qualitätssicherung und Zulassung.
Additive Fertigungstechnologien für Kunststoffbauteile werden heute nicht mehr nur zur Herstellung von Prototypen, präziser Muster oder Modellen komplexer Formteile genutzt. Heute finden additiv gefertigte Bauteile zunehmend auch Verwendung, um Kleinserien kurzfristig und ohne Werkzeugaufwand auf den Markt zu bringen. Die enorme Verkürzung von Entwicklungszeiten bei gleichzeitig reduziertem Investitionsaufwand erhöht die Attraktivität dieser ständig verbesserten und erweiterten Fertigungsprozesse.
Allerdings sind noch viele Fragen zu den geeigneten Kunststofftypen, zu Festigkeit, den eingesetzten Verfahren und für fertigungsgerechte Konstruktionen offen, um die innovativen und wirtschaftlichen Potentiale der Technologien voll auszuschöpfen.
Dazu müssen Designer, Konstrukteure, Entwickler und Produktionsverantwortliche sowohl die Möglichkeiten als auch die Einschränkungen der additiven Fertigung von Kunststoffbauteilen kennen.
Auf der Fachtagung Additive Fertigung – fokus kunststoff am 27. und 28. Februar in Darmstadt diskutieren Experten aus Industrie und Forschung über den Stand der Technik, aktuelle Technologie- und Materialentwicklungen sowie derzeitige und zukünftige Einsatzgebiete additiv gefertigter Kunststoffbauteile.
Die Organisatoren der Tagung setzten auf die Schwerpunktthemen:
• Innovationen für Material, Verfahren und Prozesse
• Best-Practice-Lösungen für Consumer, Automotive und Medical
• Konstruktion und Simulation neu gedacht
• Betriebsfestigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit
• Qualifizierung, Zertifizierung und Zulassung
Die Tagungsleitung übernimmt Dr. rer. nat. Rudolf Pfaendner, Leiter Bereich Kunststoffe am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt.
Unterstützt wird die Tagungsleitung durch einen hochkarätigen Expertenbeirat:
• Michael Anton | Stratasys GmbH
• Sven Hamann | Robert Bosch GmbH
• Stephan Kegelmann | Kegelmann Technik GmbH
• Hans Keller | Aesculap AG
• Dr. Dirk Simon | BASF 3D Printing Solutions GmbH
Für Unternehmen gibt es bei der begleitenden Fachausstellung die Möglichkeit, ihr Unternehmen direkt vor Ort zu präsentieren.
Tagungsort:
H+ Hotel Darmstadt,
Eschollbrücker Straße 16
64295 Darmstadt
www.h-hotels.com
Teilnahmegebühr:
Bei einer Anmeldung bis 25.01.2018 € 1.050,-
Bei einer Anmeldung ab 26.01.2018 € 1.250,-
Abonnenten der Fachzeitschrift Kunststoffe oder Mitglieder des GKV/TecPart e.V. erhalten 10 % Rabatt.
Alle Preise zzgl. MwSt. Hochschulrabatte auf Anfrage.
http://www.lbf.fraunhofer.de/additivefertigungkunststoff
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).