idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2017 17:33

Forschungsprojekt führt Erkenntnisse der Holzfeuerungsbranche mit Sensorik und Regelung zusammen

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Die Nutzung von Holzbrennstoffen in häuslichen Feuerungsanlagen trägt einen wesentlichen Anteil an der klimaneutralen Wärmebereitstellung in Europa und gleichzeitig zu den Emissionen von Schadgasen und Feinstäuben bei. Um die Verbrennung holzartiger Biomasse umweltfreundlicher zu gestalten, muss eine deutliche Minderung von schädlichen Abgasbestandteilen realisiert werden. Zusätzlich zu feuerungstechnischen und abgasseitigen Techniken weisen insbesondere regelungs- und steuerungstechnische Maßnahmen zur Optimierung der Verbrennung ein erhebliches Potenzial zur Emissionsminderung an Holzfeuerungen auf.

    In einem Projektworkshop wurden aktuelle Erkenntnisse der Holzfeuerungsbranche mit den Themen Sensorik und Regelung zusammengeführt und eine Fortführung der Forschungsarbeiten beschlossen.

    Im Verbundvorhaben "SenSTEF - Sensorgestützte Verbrennungsluftregelung zur Minimierung der Emissionen von Biomasseheizkesseln" hat das Projektkonsortium, bestehend aus Wissenschaftlern des DBFZ, der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der SICK AG, erfolgreich ein intelligentes Feuerungsprozess-Regelungs- und Monitorsystem für automatisch beschickte Feuerungsanlagen entwickelt, mit dem die in der 1. BImSchV ab 2015 festgelegten Grenzwerte von schadhaften Emissionen weit unterschritten werden können. Das System soll gleichermaßen auch für hand-beschickte Scheitholz-Kleinfeuerungsanlagen einsetzbar sein. Durch kontinuierliches Monitoring des gesamten Verbrennungsprozesses wurden außerdem Möglichkeiten geschaffen, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig zu erkennen und einzuleiten sowie dem Anlagenbetreiber die Optimierung des gesamten Feuerungsprozesses zu ermöglichen.

    Im Rahmen des Vorhabens widmeten sich die Partner des Verbundprojektes insbesondere vertiefenden Untersuchungen zur Eignung verschiedener Sensoren im Abgas und der Entwicklung eines sensorbasierten Monitors (Funktionsmuster) zur aktuellen Beschreibung des Verbrennungsprozesses, der neben den gängigen Größen Verbrennungstemperatur und Restsauerstoffkonzentration auch den Gehalt der teil- bzw. unverbrannten Abgaskomponenten berücksichtigt. Das Regelungs- und Monitormodul verspricht dem nationalen Markt mit einer hohen Anzahl an kleinen Holzfeuerungen eine Nachrüstoption, sofern diese Anlagen bereits über eine Verbrennungsluftregelung verfügen. Unabhängig vom Hersteller können auch die neu auf den Markt zu bringenden Verbrennungsanlagen mit dem neuartigen Regelungs- und Monitormodul ausgerüstet werden.

    Wesentliche Ergebnisse des Vorhabens wurden auf dem gemeinsam mit der Hochschule Karlsruhe und der Firma LAMTEC veranstalteten Workshop "Neue Sensorik- und Regelungskonzepte für Holzfeuerungsanlagen – Aktuelle Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf" am 20. Oktober 2017 in Karlsruhe vorgestellt und mit anerkannten Fachexperten diskutiert. Anhand der Ergebnisse konnten deutliche Fortschritte demonstriert und eine hohe wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit aufgezeigt werden. Das Ziel ist es, die begonnenen Forschungsarbeiten ab dem Frühjahr 2018 in einem Folgevorhaben fortzuführen und die mit dem Funktionsmuster erzielten Ergebnisse im nächsten Schritt auf einen marktnahen Prototyp zu übertragen. Hierbei sollen umfangreiche, weitere Felderfahrungen mit den Sensoren und den Monitormodulen erzielt werden.

    Das Projektteam "SenSTEF":

    Teilvorhaben 1: Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
    Prof. Dr. Heinz Kohler, Institut für Sensor- und Informationssysteme
    Teilvorhaben 2: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
    Dr. Ingo Hartmann, Forschungsschwerpunkt "Intelligente Biomasseheiztechnologien"
    Teilvorhaben 3: SICK AG
    Dr. Markus Dambacher, Global Business Center Analyzers Research & Development

    Assoziierte Partner und Auftragnehmer:

    Brunner Ofen und Heiztechnik GmbH
    LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG
    A.P. Bioenergietechnik GmbH
    ETE EmTechEngineering GmbH
    Robert Bosch GmbH

    Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr. Ingo Hartmann
    Tel.: +49 (0)341 2434-541
    E-Mail: ingo.hartmann(at)dbfz(dot)de

    Pressekontakt:
    Paul Trainer
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer(at)dbfz(dot)de


    More information:

    https://www.dbfz.de/presse/pressemitteilungen-2017/forschungsprojekt-senstef-fue...


    Images

    Sensorik-Workshop in Karlsruhe
    Sensorik-Workshop in Karlsruhe
    Source: Foto: Dr. Illyaskutty, Hochschule Karlsruhe


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Sensorik-Workshop in Karlsruhe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).