Die Beschäftigten in Krankenhäusern sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Dennoch fehlt in den meisten deutschen Kliniken ein systematisiertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Der Forschungsverbund „Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus“ (SEEGEN) unter der Leitung von Prof. Harald Gündel (Ulmer Uniklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) wird untersuchen, wie die seelische Gesundheit von Beschäftigen in Krankenhäusern präventiv gestärkt werden kann. Beteiligt sind die Universitätsklinika Ulm, Heidelberg, Düsseldorf, Tübingen sowie die Universität Düsseldorf. Der Verbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,6 Mio. Euro gefördert.
Gesundheit, Entstehung und Verlauf von Krankheiten sind durch sehr verschiedene Faktoren bestimmt. Insbesondere das berufliche Umfeld formt eine Vielzahl dieser Faktoren sowohl im positiven Sinne zum Beispiel durch die Chance, Anerkennung zu erfahren, kreativ und produktiv zu sein, soziale Kontakte zu knüpfen und als Ressource zur Bewältigung belastender Situationen zu verwenden. Aber auch im negativen Sinne, wenn die aus umfangreichen Anforderungen bestehende, modern verdichtete Arbeitswelt zum Beispiel Gefühle von Überforderung oder Entfremdung erzeugt.
Gerade in den Arbeitsbereichen der Krankenhäuser und Klinika, die in den letzten Dekaden einem enormen Wandel insbesondere bei den Arbeitsbedingungen zum Beispiel durch Kostendämpfungsmaßnahmen vollzogen haben, fehlt jedoch ein systematisiertes betriebliches Gesundheitsmanagement, welches die verschiedenen Faktoren günstig beeinflussen kann.
Die Partner des Forschungsverbunds „Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ (SEEGEN) wollen sich dieser Herausforderung annehmen und gemeinsam verhaltens- sowie verhältnispräventive Maßnahmen entwickeln, die speziell auf das Arbeitsumfeld Krankenhaus zugeschnitten sind. „In dem Verbund haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Strukturen im Krankenhauswesen gesamthaft zu analysieren, dann in der ersten Projektphase spezielle Interventionen für wichtige Themen respektive Zielgruppen zu entwickeln, und anschließend in der zweiten Projektphase diesbezüglich kombinierte, sogenannte komplexe Interventionen in drei Kliniken durchzuführen und zu evaluieren“, informiert Professor Dr. Harald Gündel, Verbundprojektleiter und Ärztlicher Direktor der Ulmer Uniklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Schließlich wollen wir die Ergebnisse und Erfahrungen aus diesem Verbundprojekt auch auf gesundheitspolitischer Ebene diskutieren und möglichst Veränderungen erreichen.“
In dem Verbund werden die Partner jeweils unterschiedliche Fragestellungen bearbeiten. Zwei Ulmer Teilprojektpartner (Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie) setzen sich in der ersten Projektphase (Förderjahre 1 und 2) mit einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an einem typischen kommunalen Klinikverbund (Klinikverbund des Ostalbkreises) auseinander: „Den Spagat zu schaffen zwischen den Anforderungen, die die Arbeit an die Beschäftigten stellt und den Aufgaben, die zu Hause warten, ist insbesondere im Klinikkontext angesichts von Schichtarbeit oder Arbeitsverdichtung oftmals sehr schwierig“, erläutert Teilprojektleiterin Dr. Eva Rothermund, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Wir möchten mit unserem Projekt deshalb erreichen, dass durch optimierte Arbeitsbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen Kliniken und Kommune und erhöhte Selbstwirksamkeit der Betroffenen eine größere Vereinbarkeit von Familie und Beruf entsteht.
Die Forscher*innen in Düsseldorf widmen sich beispielsweise der Sensibilisierung oberer Führungskräfte wie Chefärzt*innen und Pflegebereichsleitungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement in der Klinik (Projektleitung: Prof Dr. Peter Angerer, Centre for Health and Society – Institut für Arbeits-, Sozial-, und Umweltmedizin) sowie der betriebswirtschaftlichen Analyse von Kennzahlen wie Arbeitgeberattraktivität oder Produktivität (Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Süß, Lehrstuhl für BWL). Ebenfalls mit der Stärkung von Führungskompetenzen beschäftigen sich Tübinger Wissenschaftler um Projektleiter Dr. Florian Junne (Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie).
In Heidelberg sind zwei Teilprojekte angesiedelt. Diese haben sich zum einen die Entwicklung eines Dilemmakompetenztrainings für Führungskräfte zum Ziel gesetzt, das helfen soll, Wege aus krankmachenden Zwickmühlen zu finden (Projektleitung: Prof. Jochen Schweitzer-Rothers, Sektion Medizinische Organisationspsychologie). Zum anderen sollen Bausteine zur Förderung eines gesunden, erfolgreichen Alterns im Pflegeberuf entwickelt werden (Projektleitung: Dr. Imad Maatouk, Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin).
In der zweiten Projektphase (Förderjahre 3 und 4) sollen dann die einzelnen Interventionsbausteine kombiniert eingesetzt (= „komplexe Intervention“) und in einem clusterrandomisierten Verfahren an drei Kliniken anhand von gesundheitsbezogenen und betriebswirtschaftlichen Parametern evaluiert werden. Die sogenannte qualitative Evaluation in dieser Phase wird von dem Leiter der Sektion Prozess-Ergebnis-Forschung PD Dr. Bernd Puschner (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Ulm/Günzburg) durchgeführt.
Mittelfristig soll das Verbundprojekt dazu beitragen, die Qualität der Arbeit im Krankenhaus zu verbessern, Personalmangel zu bekämpfen und die Behandlungsqualität zu steigern.
(Text: Forschungsverbund SEEGEN / Universitätsklinikum Ulm)
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Harald Gündel, harald.guendel@uniklinik-ulm.de, Tel.: 0731/500-61800
Prof. Harald Gündel leitet den Forschungsverbund SEEGEN
Foto: Universitätsklinikum Ulm / H. Grandel
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).