idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2017 14:00

Klimatische Extreme lösten Migration aus

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forscher veröffentlichen Studie zur Auswanderung Süddeutscher im 19. Jahrhundert

    Mehr als fünf Millionen Deutsche emigrierten im 19. Jahrhundert nach Nordamerika, viele aus dem süddeutschen Raum. Sie flohen vor Armut, Krieg und Revolution – und vor starken Klimaschwankungen. Denn wie eine Studie von Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Dr. Iso Himmelsbach und Annette Bösmeier vom Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg zeigt, waren diese Schwankungen eine der Hauptursachen der Migrationswellen aus der Region des heutigen Landes Baden-Württemberg nach Nordamerika. Mit ihrer Studie wollen die Forschenden zur Diskussion über die Ursachen für Migration beitragen, da Expertinnen und Experten auch angesichts der zukünftigen Klimaveränderungen Massenauswanderungen erwarten. Die Studie ist im Fachjournal „Climate of the Past“ der European Geosciences Union erschienen.

    „In unserer Studie haben wir herausgefunden, dass die Migration im 19. Jahrhundert zu 20 bis 30 Prozent auf klimatische Bedingungen zurückzuführen ist“, sagt Rüdiger Glaser. Bekannt war bisher, dass das so genannte Jahr ohne Sommer 1816 viele Menschen zur Auswanderung bewog. Ein Jahr zuvor war der Vulkan Tambora auf Indonesien ausgebrochen, dessen Asche und Gas sich in der Atmosphäre verteilte und einen mehrjährigen Temperatursturz auf der ganzen Welt verursachte. Ernteeinbußen und stark gestiegene Getreidepreise waren die Folge dieses zu feuchten und kalten Sommers.

    Aus der Studie des Forschungsteams geht nun hervor, dass auch die weiteren fünf Migrationswellen in den folgenden Jahrzehnten durch klimatische Extreme beeinflusst wurden. Beispielsweise auch im Spitzenjahr 1846, in dem ein heißer und trockener Sommer die Ernte ausfallen ließ. „Unsere Analyse macht deutlich, dass es eine Kettenreaktion gab: Schlechte Wetterbedingungen führten zu geringen Ernteeinträgen, steigenden Weizenpreisen und schließlich zur Migration“, erklärt Glaser. Die Forschenden analysierten Auswanderungs-, Bevölkerungs- und Erntestatistiken, Wetterdaten und Weizenpreise des 19. Jahrhunderts.

    Der Einfluss des Klimas fällt für die einzelnen Migrationswellen jedoch unterschiedlich stark aus. So haben Glaser und sein Team für die größte von ihnen zwischen 1850 und 1855 andere maßgebliche Faktoren ausgemacht. Ein Exportstopp Frankreichs während des Krimkrieges habe beispielsweise den deutschen Getreidemarkt in dieser Zeit unter Druck gesetzt.

    Originalpublikation: Glaser, R., Himmelsbach, I., and Bösmeier, A.: Climate of migration? How climate triggered migration from southwest Germany to North America during the 19th century, Clim. Past, 13, 1573–1592, doi:10.5194/cp-13-1573-2017.
    https://www.clim-past.net/13/1573/2017/

    Interview zu Glasers Forschung in der Universitätszeitung uniˈleben (2015):
    http://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2015-1/page1.html...

    Bildunterschrift:
    Deutsche Emigranten betreten um 1850 ein Dampfschiff in Richtung New York City/USA. Quelle: Wikimedia Commons

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rüdiger Glaser
    Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3527
    E-Mail: ruediger.glaser@geographie.uni-freiburg.de


    Images

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).