idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2017 12:00

Älteste Elfenbeinplastik außerhalb Süddeutschlands identifiziert

Alfred Reichenberger Öffentlichkeitsarbeit
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte

    Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojektes führt das Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS in Neuwied in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt seit 2009 Ausgrabungen auf dem früh-jungpaläolithischen Fundplatz Breitenbach bei Zeitz im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) durch.

    Im Jahre 2012 wurden mehrere Elfenbeinfragmente entdeckt, die erst kürzlich von Grabungsleiter Dr. Olaf Jöris und seinem Team als Bruchstücke einer sogenannten „Venus“-Figur aus Elfenbein erkannt wurden. Sie stellen die ältesten Funde dieser Art außerhalb Süddeutschlands dar.

    Im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojektes führt das Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS in Neuwied, eine Einrichtung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz (RGZM), in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte seit 2009 Ausgrabungen auf dem früh-jungpaläolithischen Fundplatz Breitenbach bei Zeitz im Burgenlandkreis durch. Der ausgedehnte Freilandsiedlungsplatz auf einem Sporn über dem Flüsschen Aga ist seit den 1920er Jahren bekannt und stellt eine der nördlichsten Stationen des sog. Aurignacien (ca. 40.000 – 33.500 vor heute), der frühesten Phase des dem Homo sapiens zugeordneten Jungpaläolithikums in Europa, dar.

    Der rund 34.000 Jahre alte Fundplatz Breitenbach erbrachte bereits in der Vergangenheit spektakuläre Ergebnisse. So konnten dort vor fünf Jahren winzige Perlen aus der ältesten Elfenbeinwerkstätte der Welt mit klar voneinander abgegrenzten Arbeitsbereichen nachgewiesen werden. Verarbeitet wurde in dieser Werkstatt nicht nur „frisches“, sondern auch sehr viel älteres Mammutelfenbein, das offensichtlich vor deutlich mehr als 200.000 Jahren in Breitenbach angespült und abgelagert worden war.

    Ebenfalls bereits im Jahre 2012 wurden mehrere Elfenbeinfragmente entdeckt, die erst kürzlich von Grabungsleiter Dr. Olaf Jöris und seinem Team als Bruchstücke einer sog. „Venus“-Figur aus Elfenbein erkannt wurden. Dabei handelt es sich um eine altsteinzeitliche, also paläolithische, Frauenstatuette. Drei kleine, nur zwischen 1,4 cm und 1,8 cm große, auf den ersten Blick sehr unscheinbare, jedoch sorgfältig oberflächig bearbeitete und polierte Elfenbeinfragmente aus Breitenbach lassen sich mühelos in vollständig erhaltene Figuren einpassen, wie sie etwa aus dem „Hohle Fels“ in der Schwäbischen Alb bekannt sind.

    Im Aurignacien waren plastisch gearbeitete Statuetten bislang nur aus Höhlen der Schwäbischen Alb bekannt, die nicht zuletzt deshalb in diesem Jahr in das UNESCO-Welterbe der Menschheit aufgenommen wurden. Erst mit dem nachfolgenden „Gravettien“ (ca. 33.500 - 23.500 vor heute) finden sich figürliche Plastiken dann im gesamten eurasischen Raum. Die Funde von Breitenbach zeigen, dass (1) figürlich gearbeitete Plastiken im Aurignacien Teil einer Tradition sind, die in Mitteleuropa entstand und nicht allein auf den süddeutschen Raum begrenzt war. Daneben zeigen sie, dass (2) sich diese Idee erst mit dem Übergang vom Aurignacien zum „Gravettien“ ausbreitete. Breitenbach steht damit an der Wende eines überregionalen kulturellen Umbruchs, der sich wohl als ein Wandel der damaligen Weltanschauungen und des sozialen Miteinanders verstehen lässt.

    Freilandfundstellen aus dieser frühen Phase des Jungpaläolithikums sind relativ selten erhalten. Die meisten Funde dieser Zeit stammen daher aus Höhlen, die jedoch durch spätere Nutzung vielfach überprägt sind. Im ausgehenden Aurignacien lag Breitenbach wegen der eiszeitlichen Vergletscherung am nördlichsten Rand der bewohnten Welt.

    Vor etwas mehr als 40.000 Jahren besiedelte der moderne Mensch, Homo sapiens, erstmals Europa. Er traf dort auf Populationen von Neandertalern, die er nach und nach verdrängte, wenngleich es auch einen begrenzten genetischen Austausch zwischen beiden gab. Mit dem Auftreten des modernen Menschen lassen sich in Europa erstmalig Schmuck und Kunst nachweisen.

    Die Funde von Breitenbach werden in der Sonderausstellung „Klimagewalten –
    Treibende Kraft der Evolution“ (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 30.11.2017 – 21.05.2018) erstmalig gezeigt.


    More information:

    http://landesmuseum-klimagewalten.de
    http://web.rgzm.de/museen/monrepos-neuwied/


    Images

    Projektion der Breitenbacher Elfenbeinfragmente auf die Oberschenkel und Brustpartie der »Venus vom Hohle Fels« und einer Venusfigur aus Elfenbein von der Fundstelle Kostenki 1
    Projektion der Breitenbacher Elfenbeinfragmente auf die Oberschenkel und Brustpartie der »Venus vom ...
    Fotos „Venus vom Hohle Fels“, Breitenbacher Elfenbeinfragmente (links und rechts): J. Lipták (München); Foto Venus Kostenki 1 (Mitte): MAE (Kunstkamera) RAS, St. Petersburg, Russia, MAE #4464-1
    None

    MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
    MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Projektion der Breitenbacher Elfenbeinfragmente auf die Oberschenkel und Brustpartie der »Venus vom Hohle Fels« und einer Venusfigur aus Elfenbein von der Fundstelle Kostenki 1


    For download

    x

    MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).