idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2017 13:29

Der Zauberlehrling war nicht als Anleitung gemeint

Antje Dauer Pressestelle
Herzog August Bibliothek

    Vortrag über Künstliche Intelligenz in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen

    Ralf Stockmann, Staatsbibliothek zu Berlin, stimmt in einem öffentlichen Abendvortrag am Montag 27. November 2017 um 18.00 Uhr in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta die Teilnehmer eines Barcamps in die Thematik „Data and Demons: Von Bestands- und Forschungsdaten zu Services“ ein.

    Das Barcamp, eine offene Tagung, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden erst zu Beginn der Tagung selbst entwickelt werden, findet im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel vom 27. bis 28. November 2017 statt.

    Die digitalen Geisteswissenschaften stehen nach einer Phase des digitalen Auf- und Umbruchs vor einem Prozess des verstärkten selbstkritischen Diskurses, in dem nicht nur das Erreichte bewertet, sondern auch die langfristigen infrastrukturellen Bedarfe und Strategien der digitalen Entwicklung in den jeweiligen Fachdisziplinen und Institutionen hinterfragt werden müssen. Unbestreitbar hat der digital turn die Geistes- und Kulturwissenschaften nachhaltig verändert und stellt Forschende wie auch Gedächtniseinrichtungen vor neue technische und organisatorische Herausforderungen. (Forschungs)daten und digitale Infrastrukturen sind die neuen Werkzeuge und Arbeitsplätze der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an denen Methoden wie Visualisierungen, Text- und Datamining oder Distant Reading umgesetzt werden. Neue Publikationsformate, Studiengänge und Technologien etablieren sich in einer nie geahnten Schnelligkeit.

    Die Potentiale sind offensichtlich, und im Moment ist das Ende dieser Entwicklung genauso wenig abschätzbar wie die Folgen der Verbindung von Geisteswissenschaft und angewandter Informatik. Gleichzeitig werden aber auch Stimmen lauter, die auf die Unsicherheiten und Gefahren dieser Prozesse hinweisen und vor einem wissenschaftlichen Werteverfall warnen. Im Gegensatz zu traditionellen Arbeitsformen in den Geisteswissenschaften scheinen im digitalen Medium Prozesse und Arbeitsabläufe nicht nur etablierte Wege zu verlassen, sondern sind mit einer technischen Abhängigkeit verbunden. Dieses Abhängigkeitsverhältnis wird besonders offensichtlich in der Unkenntnis der genauen Funktionsweise von den in geisteswissenschaftlichen Forschungsprozessen verwendeten Tools oder den damit verbundenen Algorithmen. Fast schon magisch erscheinen die Prozesse, die ein Knopfdruck auslösen kann, der die “Demons” auf die Daten loslässt.

    Gerade in Zeiten, in denen quantitative Verfahren in den Geisteswissenschaften eine immer größere Rolle spielen, wird die Angst vor einem Kontrollverlust oder zumindest dem Aufweichen von wissenschaftlichen Standards zunehmend geschürt.

    In der Form eines Barcamps werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der digitalen Geisteswissenschaften, die in ihrer täglichen Arbeit mit diesen Themen konfrontiert werden, gemeinsam diskutieren und sich daraus ergebende weitere Fragen aufgreifen. Das offene Format fördert eine dynamische und lebendige Diskussionskultur, bei der aktuelle Fragen aus dem Bereich der Digital Humanities gemeinsam und in unterschiedlichen Formaten besprochen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).