Unter dem Titel "Learning Spaces - formal, informal, virtual, real" diskutieren bei der CORE Conference unter www.core-meets-elaw.de am 30. November und beim Symposium eLAW am 1. Dezember 2017 internationale Hochschulvertreter an der SRH Hochschule Heidelberg über zukunftsorientierte Lernraumkonzepte.
Der Bologna-Prozess hat das Lernen und Lehren an den Hochschulen verändert. So hat die SRH Hochschule Heidelberg 2012 ein neues Studienmodell eingeführt, das sogenannte CORE-Prinzip, (Competence Oriented Research and Education). Es stellt die Kompetenzvermittlung in den Mittelpunkt, um die Studierenden praxisnah auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Eine neue Art des Lernens und Lehrens bedingt jedoch auch neue Raumkonzepte, die bei der Internationalen CORE Conference am 30. November an der SRH Hochschule Heidelberg, Ludwig-Guttmann-Str. 6, im Fokus stehen.
Sie beginnt bei den Stühlen, Tischen und Wandfarbe und endet im virtuellen Raum: Die Architektur beeinflusst das Lehren und Lernen entscheidend. Wie müssen sich Räume ändern, um den Studierenden genügend Freiraum, aber auch Struktur zu bieten? Mit ihrer Keynote führt Prof. Dr. Christine Kohlert von der Mediadesign Hochschule in München in das Thema der CORE Conference ein: Learning Spaces – formal, informal, virtual, real. Weitere Experten aus Schweden, Ghana, den Niederlanden und Deutschland geben Einblick in die Entwicklungen in diesem Bereich. Der technologische Fortschritt und die Digitalisierung spielen dabei eine wichtige Rolle, denn virtuelle Räume werden immer mehr zum Studienalltag.
Das an die CORE Conference anschließende Symposium eLAW am 1. Dezember vertieft das Thema Digitalisierung in Bezug auf die juristische Ausbildung: Hier diskutieren Lehrende aus den Rechtswissenschaften, wie moderne Lehr- und Lernwelten aussehen können und welche technischen Voraussetzungen notwendig sind.
„Die Forschung im Bereich Lernräume steckt noch in den Kinderschuhen. Der Erfahrungsaustausch ist sehr wichtig, um sie voranzutreiben. Von neuen Ideen profitieren nicht nur die Konferenz-Teilnehmer, sondern letztlich insbesondere die Studierenden“, sagt Prof. Dr. Julia Rózsa, Leiterin der SRH Akademie für Hochschullehre an der SRH Hochschule Heidelberg.
Interessenten sind herzlich zur CORE Conference und zum Symposium eLAW eingeladen, Anmeldung unter www.core-meets-elaw.de.
Bei der Internationalen CORE Conference am 30.11. an der SRH Hochschule Heidelberg diskutieren Hochs ...
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
Bei der Internationalen CORE Conference am 30.11. an der SRH Hochschule Heidelberg diskutieren Hochs ...
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).