idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2017 11:34

Maschinen über die eigene Handfläche steuern: Nachwuchspreis für Medieninformatik-Student

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wie kann man eine Maschine in einer Virtual-Reality-Anwendung ganz ohne Tastatur und Bediengeräte präzise steuern? Für diese Frage fand Dominic Gottwalles in seiner Masterarbeit im Fach Medieninformatik an der Saar-Uni eine überzeugende Lösung. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Centigrade GmbH entwickelte er eine virtuelle Industrieumgebung, in der Probanden eine Maschine virtuell über die eigene Handfläche steuerten. Für seine Masterarbeit erhielt Dominic Gottwalles jetzt den Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

    In der Industrie sind zunehmend innovative Technologien gefragt, die auf virtuellen Anwendungen beruhen – beispielsweise, um Maschinen zu steuern oder zu warten. Eine zentrale industrielle Anwendung von Virtual Reality hat Dominic Gottwalles als Medieninformatik-Student bei Informatik-Professor Antonio Krüger an der Universität des Saarlandes untersucht: „Bei der Konfiguration von Maschinen ist die Eingabe numerischer Werte essentiell. In meiner Masterarbeit wollte ich daher untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, Zahlenwerte in einer virtuellen Umgebung einzugeben.“ Daraus resultierte ein Konzept, das die Eingabe alleine mit den Händen des Benutzers ermöglicht. Das sei wichtig, um die Anwender nicht mit zusätzlichen Steuergeräten zu belasten, erklärt der Master-Absolvent, der seine Abschlussarbeit in Kooperation mit der Firma Centigrade GmbH angefertigt hat, die ihren Hauptsitz in Saarbrücken hat.

    Mithilfe des Unternehmens setzte Gottwalles das von ihm ersonnene Konzept in einen Prototypen um: Als Test-Szenario entwarf er eine virtuelle Industriehalle mit Produktionsband, das aus mehreren Stationen bestand. An jeder Station mussten Probanden die Produktion durch die Eingabe von Zahlenwerten steuern. Dabei konnten sie über eine Brille eine virtuelle Repräsentation ihrer Hand mit abgebildetem Ziffernblock sehen und die entsprechenden Tasten durch Berührung der Handfläche auslösen. „Auf diese Weise ließen sich unter anderem die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit des Prototypen beurteilen“, resümiert Dominic Gottwalles. Die Ergebnisse zeigten, dass es Sinn mache, die Steuerung über die Handfläche für industrielle Anwendungen weiterhin zu erforschen und zu erproben.

    Seine Ergebnisse überzeugten nicht nur die VDMA-Jury, sondern auch das Unternehmen Centigrade GmbH. Am Standort München der Firma arbeitet Dominic Gottwalles inzwischen als Softwareentwickler bei der Entwicklung moderner Benutzeroberflächen in zahlreichen Kundenprojekten mit.

    Der VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung hatte den Preis erstmals ausgeschrieben, um „herausragende Abschlussarbeiten“ auszuzeichnen und die digitale Transformation im Maschinenbau zu fördern. Von Mai bis September konnten Professoren Studenten aus den Fachbereichen Informatik und Ingenieurswesen vorschlagen. Insgesamt 26 Absolventen von 21 deutschen Hochschulstandorten wurden auf diese Weise nominiert. In der Kategorie „Masterarbeit“ erhielt Dominic Gottwalles den ersten Preis, Lars Kistner von der Universität Kassel wurde für seine Bachelorarbeit prämiert.

    Fragen beantwortet:
    Dominic Gottwalles
    E-Mail: dominic.gottwalles@centigrade.de

    Redaktion:
    Gordon Bolduan
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Saarland Informatics Campus E1.7
    Tel: +49 681 302-70741
    E-Mail: gbolduan@mmci.uni-saarland.de


    Images

    Ein Teilnehmer gibt auf seiner realen Handfläche virtuelle Zahlenwerte ein. Das Experiment wird im Hintergrund von Dominic Gottwalles überwacht.
    Ein Teilnehmer gibt auf seiner realen Handfläche virtuelle Zahlenwerte ein. Das Experiment wird im H ...
    Saar-Uni, Medieninformatik
    None

    Dominic Gottwalles
    Dominic Gottwalles
    privat
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Ein Teilnehmer gibt auf seiner realen Handfläche virtuelle Zahlenwerte ein. Das Experiment wird im Hintergrund von Dominic Gottwalles überwacht.


    For download

    x

    Dominic Gottwalles


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).