idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2017 12:30

»Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution« – Eröffnung der neuen Sonderausstellung in Halle

Alfred Reichenberger Öffentlichkeitsarbeit
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte

    In bewährter Tradition setzt sich die neue Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle mit einem äußerst aktuellen Thema auseinander, dem globalen Klimawandel. Die Frage, wie sich die in den letzten Jahren konstatierbare Erderwärmung auf die Menschheit auswirken wird, ist in aller Munde, verbunden mit der ebenso drängenden Frage, wie damit umzugehen ist. Gleichwohl stellt die Klimaentwicklung der letzten Zeit nur einen sehr kleinen Ausschnitt in der Geschichte unseres Planeten dar. Die Sonderschau (30.11.17–21.05.18) betrachtet den Wandel des Klimas im Verlauf großer Zeiträume und versucht, neue Blickwinkel auf die aktuellen Probleme zu erschließen.

    Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erklärt zur neuen Sonderausstellung: »Das Landesmuseum widmet sich einem brisanten und hochaktuellen Thema, das nach umfassender wissenschaftlicher Auseinandersetzung verlangt. Ich wünsche der Präsentation viele Besucher.«

    Erdgeschichtlich sind klimatische Veränderungen auch innerhalb sehr kurzer Zeitabschnitte vielfach belegt. Als Ursachen lassen sich kosmische Faktoren, wie z. B. Sonnenaktivität und Erdachsenwinkel, ebenso benennen wie irdische (Plattentektonik, Veränderungen in den Meeresströmungen u. a.). Der Mensch kommt als Klimafaktor erst sehr spät ins Spiel.

    Die Ausstellung legt ihren Ausgangspunkt an den Beginn des Känozoikums vor ca. 66 Millionen Jahren, als mit dem Einschlag eines großen Meteoriten das Zeitalter der Dinosaurier endete und der Aufstieg der Säugetiere begann. War das Klima zunächst noch sehr warm, wird es insbesondere in den letzten 2,6 Millionen Jahren zunehmend unbeständiger. Warm- und Kaltzeiten wechseln sich nunmehr ab. Flora und Fauna müssen sich immer wieder auf neue Gegebenheiten einstellen.

    Die beiden ersten Themenkomplexe der Ausstellung widmen sich den möglichen kosmischen und irdischen Ursachen natürlicher Klimaveränderungen und dem Phänomen der Eis- und Warmzeiten. Zwei weitere Themenkomplexe stellen die üppige Tier- und Pflanzenwelt des Känozoikums vor. Mit zahlreichen Exponaten sind etwa die Funde aus dem Geiseltal südlich von Halle vertreten, darunter die berühmten Urpferdchen, Krokodile, Schildkröten und vieles andere mehr.

    Ein weiterer zentraler Themenbereich widmet sich der Primatenevolution von den frühen Lemuren über die Hominidenentwicklung bis zur Entstehung der Menschenarten, von denen letztlich nur Homo sapiens überlebte. Zum ersten Mal »reagierte« mit dem Menschen ein Lebewesen nicht mehr nur mit biologischer Anpassung auf klimatische Veränderungen, sondern mit der aktiven Gestaltung seiner Umwelt. Waren die früheren Primaten noch Beute von Raubtieren, so entwickelten sich die Menschen im Lauf der Zeit zu Jägern und ihre Umwelt immer mehr beherrschenden Lebewesen. Werkzeuggebrauch, Feuernutzung, Bekleidung, Behausungen, Jagdwaffen ermöglichten es zunehmend, auch unter unwirtlichen Bedingungen zu überleben. Beispielhaft steht hierfür das mehr als 600.000 Jahre alte Original eines Unterkiefers des Homo heidelbergensis, des ältesten Urmenschenfundes Deutschlands.

    Darüber hinaus beginnt der Mensch, sich auch mit künstlerischen Mitteln mit seiner Lebenswelt auseinanderzusetzen. Ihre Premiere in einer Ausstellung erleben etwa die erst vor kurzem als solche identifizierten Fragmente einer sog. Venusstatuette von Breitenbach (Burgenlandkreis). Mit einem Alter von 34.000 Jahren stellen sie den ältesten Beleg einer paläolithischen Elfenbeinfigur außerhalb der Schwäbischen Alb dar. Plastiken und Ritzzeichnungen von Dolní Věstonice (Tschechien) oder La Marche (Frankreich) lassen zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte auch individuelle Züge der dargestellten Personen vermuten.

    Rekonstruktionen, Dermoplastiken, Skelettmontagen und zahlreiche Lebensbilder zeugen von der damaligen Umwelt des Menschen mit Säbelzahnkatzen, Höhlenlöwen, Riesenhyänen oder Mammuten. Die spektakuläre Zentralinstallation zeigt den Kampf eines Mammutbullen und eines Jungtiers mit mehreren Höhlenlöwen.

    Derzeit erwärmt sich das Erdklima in kürzester Zeit rapide. In längeren Zeiträumen ist jedoch durchaus auch eine bevorstehende Eiszeit denkbar. Mit diesen beiden möglichen Szenarien und ihren denkbaren Folgen entlässt die Ausstellung die Besucher.

    Insgesamt werden auf ca. 1000 m² Ausstellungsfläche 800 Exponate und Exponatgruppen gezeigt. Neben zahlreichen Fundstücken aus Beständen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie stellen 16 Leihgeber aus 10 Ländern sowie 19 innerdeutsche Leihgeber Exponate zur Verfügung. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband:

    Harald Meller und Thomas Puttkammer (Hrsg.),
    Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 30. November 2017 bis 21. Mai 2018 (Halle [Saale] 2017)
    ISBN: 978-3-944507-63-7 (Museumsausgabe) / 978-3-8062-3120-5 (Buchhandelsausgabe)
    447 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Format: 24,5 x 30 cm.

    Verkaufspreis: 29,95 EUR (Museumsausgabe/für Mitglieder der WBG, Hardcover) / 39,95 EUR (Buchhandelsausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag).

    Öffnungszeiten:

    Di–Fr: 9.00–17.00 Uhr
    Sa, So und Feiertage: 10.00–18.00 Uhr
    Montag: nur nach Voranmeldung
    24. und 31.12.2017: geschlossen

    Darüber hinaus bietet das Landesmuseum für Vorgeschichte ein umfängliches Begleitprogramm an. Dazu gehören eine Vortragsreihe, ebenso wie zahlreiche Angebote für Schulkassen, Familien u.a.


    More information:

    https://www.landesmuseum-klimagewalten.de


    Images

    Ausstellungsimpression: Zentralinstallation »Eiszeitbegegnung«
    Ausstellungsimpression: Zentralinstallation »Eiszeitbegegnung«
    Foto: Andrea Hörentrup / LDA Sachsen-Anhalt
    None

    Ausstellungsimpression: Originalknochen und zeichnerischer Rekonstruktion des Mammutbullen und -jungtiers von Pfännerhall
    Ausstellungsimpression: Originalknochen und zeichnerischer Rekonstruktion des Mammutbullen und -jung ...
    Foto: Andrea Hörentrup / LDA Sachsen-Anhalt
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Cultural sciences, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Ausstellungsimpression: Zentralinstallation »Eiszeitbegegnung«


    For download

    x

    Ausstellungsimpression: Originalknochen und zeichnerischer Rekonstruktion des Mammutbullen und -jungtiers von Pfännerhall


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).