idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2003 13:32

Diesel-Pkw: Nachrüstung mit Partikelfilter ist machbar

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Umweltbundesamt fährt erstmals Dienstwagen mit Dieselmotor - Wissenschaftlicher Diskurs über "Wichmann-Studie" eröffnet
    Das Umweltbundesamt (UBA) nimmt in seinen Fahrzeugpark erstmals einen Diesel-Pkw auf: Einen VW Passat TDI mit dem ersten serienfähigen Nachrüstsatz eines Partikelfilters. Das System des Herstellers HJS aus Menden filtert mindestens 97 Prozent der gesundheitlich schädlichen Dieselpartikel aus dem Abgas.

    Damit wird schon jetzt bei den Partikelemissionen ein Niveau erreicht, wie es in der europäischen Abgasgesetzgebung erst gegen Ende des Jahrzehntes zu erwarten sein wird. Darüber hinaus wird das UBA nach der Internationalen Automobilausstellung (IAA) einen Dienstwagen mit serienmäßigen Filter anschaffen. Der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge: "Es freut mich, dass auf der IAA nahezu alle Automobilhersteller und viele Unternehmen der Zulieferindustrie Partikelfiltersysteme anbieten werden." Dies gelte für alle Fahrzeugklassen. In diesem Zusammenhang kritisierte er Ankündigungen einzelner Hersteller, bei Neufahrzeugen die Partikelfilter nur gegen einen Aufpreis von bis zu 600 Euro anzubieten. Er forderte die Automobilindustrie auf, Diesel-Neufahrzeuge ohne Aufpreis mit Partikelfilter auszurüsten.
    Die Einführung der Partikelfilter ist nach Troges Ansicht überfällig - das UBA setzt sich seit vielen Jahren dafür ein. Hielte der Trend zum Diesel an, würde spätestens 2010 der Partikelausstoß der Diesel-Pkw höher sein als jener der Lkw - sofern nicht die Emissionen der Diesel-Pkw deutlich reduziert werden. Dies ist besonders vordringlich, denn die Pkw belasten gerade die Innenstädte und die Wohngebiete.

    Troge stellte in diesem Zusammenhang auch klar, dass sich das UBA nicht auf den Partikelfilter als die einzige Lösung festlege, um die Partikel aus dem Abgas zu entfernen: "Für uns kommt es darauf an, dass die Gesundheitsbelastung durch die ultrafeinen Partikel so gering wie möglich ist. Dies leistet der Partikelfilter heute. Sollte es auch durch bessere Motortechnik zu erreichen sein, ist das auch willkommen."
    Das UBA setzt auf Aufklärung und Dialog. Das "Schwarze Brett zum Thema Dieselruß" auf der UBA-Homepage wird rege nachgefragt. Weiter verfügbar sind die UBA-Studie "Future Diesel" mit Grenzwertvorschlägen für umweltverträglichere Diesel-Pkw und Lkw und die Gesundheitsstudie "Abschätzung positiver gesundheitlicher Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen in Deutschland", die so genannte "Wichmann-Studie" (Adresse: http://www.umweltbundesamt.de, Rubrik Presse - Hintergrundpapiere). Das UBA lädt die Fachwelt und die Öffentlichkeit zum Diskurs darüber ein.
    Berlin, den 05.09.03
    (2.703 Zeichen)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).