idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2017 15:50

Digitale Transformation im Blick: Digital Innovation Lab in Lemgo bietet Platz für Querdenker

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Innovationen der Arbeitswelt partizipativ gestalten, das ist die Vision der Wissenschaftler in Lemgo. Von abstrakten Ideen wie einem Papier-Prototyp bis zur konkreten Technologieentwicklung – Mitarbeiter oder Kunden sollen in die Entwicklung von Ideen und Prozessen der Arbeit von morgen interaktiv stärker eingebunden werden. Ein neues Zukunftslabor am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT), das „Digital Innovation Lab“, soll sie dabei unterstützen. Das Labor bietet einen Ort zum Kreativsein und Experimentieren.

    Wie entstehen eigentlich Innovationen? In der Regel zunächst hinter verschlossenen Türen. Die Lemgoer öffnen stattdessen ihre Forschungslabore für Kreativ-Prozesse. „Wir haben eine Arbeitswelt, die im Wandel ist. Unsere Herausforderung ist es, sie zu gestalten“, erläutert Professor Carsten Röcker, Vorstand am inIT, der sich seit Jahren mit dem Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt und menschzentrierte digitale Prozesse erforscht. Nach der Dampfmaschine, Elektrizität und Massenproduktion, steht derzeit die Digitalisierung der Industrie- und Arbeitswelt an. Noch ist nicht absehbar, wohin die vierte industrielle (R)evolution führt. Die Digitalisierung des privaten Alltags hat unlängst stattgefunden, im industriellen Kontext ist der Einsatz neuer Technologien aber noch ausbaufähig.

    Real Labor zum Experimentieren & Kollaborieren

    Das Digital Innovation Lab am inIT bietet einen Raum zum Querdenken – in Projekten, Workshops, Design Sprints oder in der Lehre werden praxisnah verschiedene Methodenkompetenzen vermittelt. Die Bandbreite reicht hierbei von klassischen Ansätzen des Usability Engineerings und User Experience Designs bis hin zu modernen Innovationsmethoden wie Design Thinking und Creative Problem Solving. Über einen sogenannten „Methodenkasten“ können die Teilnehmer interaktiv gemeinsam Ideen entwickeln, Einflüsse analysieren und in einer inspirierenden Umgebung kreativ arbeiten.
    Zum Konzept des Innovationslabors sagt Röcker: „Der Innovationsprozess ist ein sozialer Prozess, daher soll das Labor Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen.“ Neben Methodenkompetenzen lernen die Teilnehmer die Mischung aus digitaler und analoger Arbeit zu kombinieren sowie moderne Technologien kennen: Sie können beispielsweise intelligente Assistenzsysteme oder neue Arbeitsmethoden vor Ort selbst ausprobieren. Gleichzeitig evaluieren und analysieren die Wissenschaftler dabei, wie und ob die angewandten Prozesse in der Praxis funktionieren.
    Um neue Innovationen zu entwickeln, können die Teilnehmer in Teams beispielsweise Materialien wie Klebezettel, Marshmallows oder Spaghetti kreativ nutzen und haptisch ausprobieren und daraus neue Ideen und Lösungsansätze generieren. „Bei uns verlassen Teams, seien es Arbeitsgruppen, Studierende oder Mitarbeiter, ihre bekannten Arbeitsabläufe und gewohnten Denkprozesse. Stattdessen werden sie dazu angeleitet, beispielsweise in neuen Denkmustern zu arbeiten oder kreative Lösungen innerhalb kürzester Zeit zu entwickeln“, erläutert Röcker zum Innovationsprozess.

    Innovationslabor mit menschzentriertem Fokus

    In den nächsten Jahren werden sich Arbeitsprozesse und die digitale Transformation der Gesellschaft dynamisch verändern, so Röcker. Das inIT möchte aufzeigen, wie das Zusammenspiel Mensch-Maschine bzw. Mensch-Technik funktionieren kann und welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet.

    Röcker dazu: „Aktive Teilhabe lautet unsere Devise. Wir stellen den Menschen klar in den Mittelpunkt unserer Forschung und können damit seine individuellen Bedürfnisse bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen direkt einbinden und berücksichtigen.“ Im Innovationslabor sollen keine Grundlagentechnologien entwickelt werden, sondern die Forscher versuchen beispielsweise neue Anwendungsszenarien für moderne Technologien wie intelligente Assistenzsysteme zu finden.

    Über das Digital Innovation Lab:
    Mit konkreten Transfer- und Informationsangeboten möchte das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) insbesondere den Mittelstand, aber auch Bürger und Studierende der Elektrotechnik und Technischen Informatik an der Hochschule OWL bei der Digitalisierung unterstützen und zukunftsfest machen. Nachwuchswissenschaftler von Morgen sowie Unternehmensvertreter und Mitarbeiter können hier Innovation partizipativ gestalten und neue Technologien am Beispiel von verschiedenen intelligenten Assistenzsystemen wie Augmented Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen, mobilen Devices oder Tablets kennenlernen. Das Digital Innovation Lab befindet sich im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT).

    Über das inIT: (www.init-owl.de)
    Wir bringen die Intelligenz in die Maschine.
    Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL in Lemgo ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und beschäftigt derzeit mehr als 70 Beschäftigte.
    Automatisierungs- und Informationstechnik sind die tragenden Säulen des Industriestandortes Deutschland. Das derzeit am häufigsten benutzte Schlagwort im Fachgebiet ist „Industrie 4.0“, verkürzt ausgedrückt, die Durchdringung der Produktionstechnik mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Hier setzen die Forschungsarbeiten des inIT an. Mit Hilfe der IKT-basierten Automation wird im inIT ein Beitrag geleistet, um die Fabrik der Zukunft wandlungsfähiger, ressourceneffizienter und benutzerfreundlicher zu machen. Daher bilden die industrielle Kommunikation, industrielle Bildverarbeitung und Mustererkennung, verteilte Echtzeit-Software, Computerintelligenz und Mensch-Technik-Interaktion die fünf Kompetenzbereiche des Institutes.

    Das inIT ist eines der führenden Institute im BMBF-Spitzencluster „Intelligente technische Systeme OstWestfalenLippe – it's OWL" und beheimatet unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Innovation Campus Lemgo. Das CIIT ist das weltweit erste Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Unter einem Dach arbeiten und forschen voneinander unabhängige Unternehmen und Institute an Technologien für die Fabrik der Zukunft. (www.ciit-owl.de)

    Verantwortlich für die Pressearbeit des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL:
    Geschäftsstelle des CIIT e. V.

    Pressekontakt CIIT/inIT:
    Jessica Zimmermann
    Kulturwissenschaftlerin, M.A.
    Geschäftsstelle CIIT / Presse- & Öffentlichkeitsarbeit


    Images

    Studierende der Hochschule OWL lernen im Digital Innovation Lab am inIT neue Arbeits- und Forschungsmethoden kennen.
    Studierende der Hochschule OWL lernen im Digital Innovation Lab am inIT neue Arbeits- und Forschungs ...
    Bildquelle: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
    None

    Professor Dr. Carsten Röcker, Vorstand am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL.
    Professor Dr. Carsten Röcker, Vorstand am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der H ...
    Bildquelle: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Studierende der Hochschule OWL lernen im Digital Innovation Lab am inIT neue Arbeits- und Forschungsmethoden kennen.


    For download

    x

    Professor Dr. Carsten Röcker, Vorstand am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).