idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2017 07:52

Buchpreis-Träger Prof. Dr. Andreas Reckwitz von der Viadrina im Gespräch in Frankfurt (Oder)

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Die ZEIT spricht von einer „Generaltheorie unserer Epoche“; der Spiegel titelt „Ein origineller Zugriff auf unsere Gegenwart“. Für seine Studie „Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne“ erhielt Andreas Reckwitz, Professor für Vergleichende Kultursoziologie der Europa-Universität Viadrina, im November den Bayerischen Buchpreis.

    „Die Gesellschaft der Singularitäten“ – Buchpreis-Träger Prof. Dr. Andreas Reckwitz von der Europa-Universität Viadrina im Gespräch über sein preisgekröntes Werk in Frankfurt (Oder)

    Die ZEIT spricht von einer „Generaltheorie unserer Epoche“; der Spiegel titelt „Ein origineller Zugriff auf unsere Gegenwart“. Für seine Studie „Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne“ erhielt Andreas Reckwitz, Professor für Vergleichende Kultursoziologie der Europa-Universität Viadrina, im November den Bayerischen Buchpreis. 

    Am Mittwoch den 13. Dezember, 13.00 Uhr, lädt das Institut für Europa-Studien der Viadrina (IFES) zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Reckwitz ein. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Timm Beichelt (IFES) und der Soziologin Dr. Estela Schindel, Koordinatorin des Instituts für Europa-Studien (IFES), erörtert der Kultursoziologe die zentralen Thesen seines preisgekrönten Buches.
    Dr. Anja Hennig als Politikwissenschaftlerin moderiert die Veranstaltung. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Hörsaal 8 im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1. Der Eintritt ist frei.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gegenwartsanalysen zur Mittagszeit“ des Instituts für Europastudien an der Viadrina statt.

    Zum Hintergrund:
    In seiner Gesellschaftstheorie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Prof. Dr. Andreas Reckwitz das Entstehen einer neuen akademischen Mittelklasse, deren zentrales Kennzeichen das individuelle Streben nach Einzigartigkeit gerade im kulturell-materiellen Sinne sei und mit der eine Krise des gemeinsam Geteilten in Ökonomie, Kultur und Politik einhergehe. Reckwitz diagnostiziert einen Drang zum Einzigartigen in unterschiedlichen Bereichen, wie in der Wirtschaft, der Arbeitswelt, der digitalen Technologie, in der Politik und in Bezug auf Lebensstile. Seine zentrale These: „Die spätmoderne Gesellschaft ist zum Ort kultureller Singularitäten und zur Infrastruktur des Besonderen geworden.“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).