idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2017 09:05

Neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt: "Was ist westlich am Westen?"

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit gut 420.000 Euro fördert die Thüringer Aufbaubank bis 2020 ein neues interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt unter dem Titel „Was ist westlich am Westen? Raum-zeitliches Aneignen und Ordnen der Welt von der Neuzeit an“. Leiter des an der Philosophischen Fakultät der Uni Erfurt angesiedelten Projekts ist Prof. Dr. Holt Meyer (Literaturwissenschaft). Außerdem beteiligt sind Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Geschichtswissenschaft), Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Philosophie), Prof. Dr. Vasilios N. Makrides (Religionswissenschaft) und als Koordinator Dr. Sebastian Dorsch (Geschichtswissenschaft).

    Ziel ist es, in kontinuierlichem interdisziplinärem Austausch, in Workshops und Einzelstudien repräsentative raum-zeitliche Praktiken und Theorien des Welt-Aneignens und Welt-Ordnens hinsichtlich der Frage zu untersuchen, wie in ihnen Westlichkeit produziert wird und wie sie in die Welt wirken. Denn diese Praktiken und Theorien prägen seit Jahrhunderten Gesellschaften nicht nur im „Westen“. Angesichts globaler Herausforderungen und Kritiken ist für viele der „Westen“ ein zentrales, wenn nicht imperiales Moment und Bestandteil zahlreicher Meistererzählungen (Modernisierung, Demokratisierung, Orientalismus, Balkanismus etc.). In fast jeder Nachrichtensendung ist in irgendeiner Form vom „Westen“, von „westlicher“ Kultur, von „westlichen“ Lebensformen, Weltbildern oder Werten die Rede und zunehmend von post-westlichen Weltordnungen. Seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sprechen nicht wenige von einer Bedrohung des „Westens“ von innen. So prägen die Akteure jenen „Westen“ beziehungsweise jene „Westlichkeit“ immer neu, die sie als selbstverständlich existent voraussetzen. Was aber ist westlich am „Westen“? Wie wörtlich ist die räumliche Angabe in der Bezeichnung zu nehmen, und wie ist der „Westen“ zeitlich zu fassen? Wie wurde „Westlichkeit“ so wirksam? Aufgrund der Forschungsschwerpunkte der Antragsteller konzentrieren sich die Arbeiten in der Pilotphase des Projekts räumlich auf Europa und Amerika und epochal auf die Neuzeit bis in die Gegenwart.

    „Das ist ein sehr schöner Drittmittelerfolg“, freut sich Prof. Dr. Holt Meyer. „Das Projekt baut auf unseren bisherigen Forschungen auf, fokussiert sich aber auf die unterschiedlichen Konstruktionen des Westens. Wir wollen erforschen, wie sich verschiedene Akteure und Kulturen ‚Westlichkeit‘ aneignen, sie produzieren und ordnen und wie all dies in die Welt hineinwirkt. Dafür werden Experten miteinander ins Gespräch kommen, die aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auf diese Frage blicken. Und wir möchten auch Nachwuchsforscher ermutigen, sich am interdisziplinären Austausch zu beteiligen und sich so mit anderen Fachgebieten vertraut zu machen.“

    Neben Sachmitteln für eine Konferenz, für Workshops und Publikationen sind von der Thüringer Aufbaubank für das Projekt zwei Post-Doc-Stellen und Hilfskraftmittel bewilligt worden. Die Universität Erfurt unterstützt mit einem zusätzlichen Doktorandenstipendium. Während der dreijährigen Pilotphase zur methodischen und inhaltlichen Grundlegung des Forschungsthemas sind auch die Vorbereitung und Einreichung eines Folgeantrags zur Einwerbung einer DFG-Forschergruppe geplant.

    Hintergrund ERZ
    Das Forschungsprojekt ist im Rahmen der seit 2011 existierenden Erfurter Raum-Zeit-Forschung (ERZ) an der Universität Erfurt entstanden. Diese interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht Räumlichkeit und Zeitlichkeit in ihrer Konstruiertheit und ihren Verschränkungen und kann eine Fülle von zahlreichen Aktivitäten (Workshops, Publikationen, Vorträge, etc.) vorweisen. Im Sommer 2017 hat die Universität Erfurt diese Forschungsgruppe nach einem universitätsweiten Auswahlverfahren als eine von vier universitären Forschungsgruppen und damit als einen der zentralen Forschungsakteure der Universität anerkannt.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Holt Meyer
    Tel.: 49(0)361/737-4251
    E-Mail: holt.meyer@uni-erfurt.de


    More information:

    http://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/raumzeit-forschung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).