idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2017 10:28

Dispersionskräfte: schwache Kräfte – starke Wirkung

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    DFG bewilligt Forschungsprojekt für Universität Rostock

    Dispersionkräfte, auch London-Kräfte genannt, sind Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen. Sie stehen seit drei Jahren im Fokus des Schwerpunktprogramms 1807 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Nun haben sich Gutachter aus aller Welt für die Fortsetzung dieses erfolgreichen Programms ausgesprochen. Das Projekt wird für drei weitere Jahre von der DFG gefördert. Sprecher des Projekts ist Professor Peter Schreiner aus Gießen, der im Sommer einen erfolgreichen Workshop zum Thema in Rostock veranstaltet hatte. Auch das Institut für Chemie der Universität Rostock ist mit fast einer halben Million Euro dabei. Die Physikochemiker Ralf Ludwig und Sergey Verevkin konnten zeigen, dass sich die Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten durch den Einfluss von Dispersions-wechselwirkungen gezielt steuern lassen. Sie werden nun mit spektroskopischen und thermodynamischen Methoden den unerwartet starken Einfluss von Dispersionskräften in Flüssigkeiten geladener Teilchen untersuchen.

    „Eigentlich sind Dispersionskräfte zwischen Molekülen oder Atomen sehr schwach“, erklärt Professor Ludwig. Dennoch können sie große Stärke zeigen. So kann ein Gecko ohne Saugnäpfe, aber mit Millionen feiner Härchen an den Füßen an spiegelglatten Oberflächen haften. Ziel der Forscher ist es, diese Kräfte zu bestimmen und gezielt zu nutzen. Die schwachen Dispersionskräfte seien lange unterschätzt worden, sagt Ludwig. Heute wisse man, dass sie eine fundamentale Triebkraft für molekulare Aggregation darstellen und der Grund für die Stabilität vieler ungewöhnlicher Moleküle sind. Eine wichtige Rolle spielen die Dispersionskräfte auch bei der molekularen Erkennung, der Proteinfaltung oder der Enzymkatalyse.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ralf Ludwig
    University of Rostock
    Institute of Chemistry
    Physical and Theoretical Chemistry
    Tel.: +49-(0)381-498-6517
    Fax: +49-(0)381-498-6524
    Web: www.ludwig.chemie.uni-rostock.de


    Images

    Dem Gecko auf der Spur! Sergey Verevkin (l) und Ralf Ludwig (r) untersuchen Dispersionskräfte in ionischen Flüssigkeiten.
    Dem Gecko auf der Spur! Sergey Verevkin (l) und Ralf Ludwig (r) untersuchen Dispersionskräfte in io ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Dem Gecko auf der Spur! Sergey Verevkin (l) und Ralf Ludwig (r) untersuchen Dispersionskräfte in ionischen Flüssigkeiten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).