Zum Sommersemester 2018 startet der neue Masterstudiengang Landschaftsentwicklung. Studieninteressierte können sich bis zum 15. Januar 2018 bewerben.
Wie können unsere Lebensräume weiterentwickelt und gleichzeitig geschützt werden? Wie lassen sich Landflächen sowie deren natürliche Ressourcen effizient und gleichzeitig im Einklang mit Natur und Umwelt nutzen? Wie kann der Klimawandel bewältigt, Bodenerosion verhindert und ländlichem Siedlungsschwund entgegengewirkt werden? Wissenschaftliche Methoden und praxisorientiertes Know-how zur Lösung dieser Herausforderungen bietet der neue Masterstudiengang Landschaftsentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), der im Sommersemester 2018 erstmals an den Start geht.
Im Rahmen des dreisemestrigen Masterstudiengangs, der auf umweltbezogene Bachelor-Studiengänge oder vergleichbare Qualifikationen aufbaut, wird fundiertes und interdisziplinäres Fachwissen auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften vermittelt. „Landschaftsentwicklungen im Spannungsfeld von Mensch und Natur werden als ganzheitlicher Prozess erfasst und die Beschaffenheit ländlicher wie städtischer Lebensräume detailliert analysiert. Auf diese Weise wird Spezialisten-Wissen über die Besonderheiten von Ökosystemen und deren effizientes Management erworben, so dass landschaftliche Veränderungen beurteilt und deren Folgen abgeschätzt werden können“, erläutert Studiendekan Prof. Dr. habil. Ulrich Walz. „Gerade vermeintlich konkurrierende Landschaftsnutzungen werden in Hinblick auf Verträglichkeit und Risiken sowie alternative Entwicklungskonzepte im Mittelpunkt stehen.“ In den Lehrveranstaltungen wird es unter anderem darum gehen, wie sich Biodiversität und Ökosystemleistungen erhalten lassen und dennoch wirtschaftliche Erfordernisse erfüllt werden können.
Von der Forschung bis zum Umweltschutz
Die Berufsfelder reichen von der Umweltplanung, der Tätigkeit in Forschungseinrichtungen im In-und Ausland oder in Behörden und Verwaltungen im Bereich Umwelt, Naturschutz, Wasserwirtschaft sowie Landschafts- und Raumplanung bis hin zur Arbeit in Umweltorganisationen oder Naturschutzverbänden. Bereits während des Studiums können über Praktika und Mitarbeit an Forschungsprojekten wertvolle Kontakte geknüpft werden.
Studieninteressierte können sich noch bis zum 15. Januar 2018 einschreiben.
Weitere Informationen: https://www.htw-dresden.de/?id=29883
Kontakt
Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz@htw-dresden.de
Tel.: 0351 462 3015
Allgemeine Studienberatung
studienberatung@htw-dresden.de
https://www.htw-dresden.de/?id=29883
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Environment / ecology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).