idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2017 09:06

Deutsch-ukrainisches Projekt: Neue Beschichtung bei Industrieanlagen soll Emissionen senken

Melanie Löw Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Kaiserslauterer Ingenieure arbeiten gemeinsam mit ihren ukrainischen Forscherkollegen an einer neuartigen Beschichtung. Diese soll auf keramischen Bauteil-Oberflächen von Industrieanlagen zum Einsatz kommen und sie resistenter gegenüber Schäden machen. Auf diese Weise ließe sich auch die Emission schädlicher Gase reduzieren. Um über ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu diskutieren, kommen die Forscher zu einem Workshop vom 13. bis. 15. Dezember auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zusammen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Nicht nur Autos und LKWs sorgen mit ihren Abgasen dafür, dass schädliche Emissionen in die Umwelt gelangen, sondern auch Industrieunternehmen, zum Beispiel mit ihren chemischen Produktionsanlagen oder aber bei der Verbrennung von Abfallstoffen. Solche Abgasausstoße zu reduzieren, ist auch Ziel eines gemeinsamen Forschungsprojektes von Wissenschaftlern um Professor Dr. Sergiy Antonyuk vom Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TUK und Kollegen um Dr. Andrii Toporov vom Lehrstuhl für Ausrüstung von industriellen technologischen Verarbeitungskomplexen an der Nationalen Technischen Universität (TU) Donezk.

    Die Ingenieure entwickeln eine neuartige Beschichtung, die auf die Oberflächen von keramischen Bauteilen industrieller Hochtemperaturanlagen aufgebracht werden soll. „Diese Schicht schützt vor chemischer oder thermischer Belastung, wodurch sich die Lebensdauer der Anlange insgesamt erhöht“, sagt Professor Antonyuk. Bei ihrer Methode setzen die Forscher auf sogenannte feindisperse Partikel. „Hierbei handelt es sich um ein Pulvergemisch, aus dem eine feste Schicht auf die Oberfläche aufgetragen wird“, fährt der Professor fort. „Mit ihrer Hilfe können wir die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche und ihre Funktionalität gezielt beeinflussen“. So soll diese Methode zum Beispiel helfen, dass sich die Rissbildung an den Oberflächen derart reduziert, dass der Austritt schädlicher Emissionen gesenkt wird, zum Beispiel beim Verbrennen von Abfällen in Öfen. Die Abgase gelangen so nur noch über die vorgesehenen Entlüftungsanlagen ins Freie, bei denen Filter einen Großteil der Schadstoffe zurückhalten.

    Um sich über aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen und die weiteren Schritte der Kooperation zu planen, kommen die Forscher vom 13. bis 15. Dezember auf dem Campus der TUK zusammen. Außerdem steht für die ukrainischen Gäste ein Treffen mit Universitätspräsident Professor Dr. Helmut J. Schmidt auf dem Programm. Neben den Projektpartnern sind bei der ukrainischen Delegation auch der Rektor der TU Donezk, Professor Iaroslav Liashok, sowie der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik, Dr. Andrii Surzhenko, dabei.

    Im September war Professor Antonyuk mit seinem Doktoranden Paul Breuninger bereits für ein erstes Kooperationstreffen in der Ukraine. Hierbei hatten die Wissenschaftler auch Gelegenheit, sich mit dem technischen Leiter einer Kokerei auszutauschen, in der die neue Technologie zur Beschichtung der Koksofenwände erprobt werden kann.

    Das Projekt „Entwicklung eines Verfahrens zur Oberflächenbeschichtung chemischer Anlagen“ wird vom BMBF gefördert. Das Vorhaben ist Teil der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung – Richtlinie zur Förderung der Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit mit der Ukraine. Sie läuft von 2017 bis 2019, dabei sind 12 deutsche Hochschulen beteiligt.

    Neben der Forschungskooperation, bei der auch Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler an der jeweiligen Partneruniversität forschen, geht es auch darum, die Zusammenarbeit in der Lehre zu vertiefen. Einen Anfang hat Professor Antonyuk mit seinem Doktoranden Breuninger bereits bei ihrem Besuch gemacht: An der TU Donezk haben sie für die Studenten Vorlesungen gehalten.

    Die TU Donezk gehört zu den ältesten Universitäten in der Ukraine. Aufgrund des bewaffneten Konflikts in der Ostukraine hat die Hochschule 2014 ihren Sitz in die Stadt Pokrowsk im friedlichen Teil des Landes verlegt.

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk
    Tel.: 0631 205- 2114
    E-Mail: sergiy.antonyuk[at]mv.uni-kl.de


    Images

    Professor Sergiy Antonyuk
    Professor Sergiy Antonyuk
    Foto: Thomas Koziel/TUK
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Professor Sergiy Antonyuk


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).