idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2003 07:10

Symposion über "Unendlichdimensionale Harmonische Analyse"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tagung im Mathematischen Institut wird von deutschen und japanischen Wissenschaftlern gemeinsam organisiert

    In der Woche vom 14. bis 21. September 2003 diskutieren deutsche und japanische Mathematiker an der Universität Tübingen über strukturelle Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Vorträge finden täglich im Hörsaal M 3 des Mathematischen Instituts, Auf der Morgenstelle 10, Gebäude C,
    3. Etage statt. Erwartet werden etwa 30 Fachvertreter aus beiden Ländern.

    Das Symposion findet seit 1995 im Vierjahreszyklus abwechselnd in Japan und Tübingen statt. Es steht unter der Schirmherrschaft des Deutsch-ostasiatischen Wissenschaftsforums e.V. in Tübingen. Auf deutscher Seite wird es von den Professoren Herbert Heyer (Tübingen) sowie Burkhard Kümmerer (Darmstadt, früher Tübingen) organisiert, auf japanischer Seite von den Professoren Takeshi Hirai (Kyoto) sowie Kimiaki Saito (Nagoya). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) finanzieren die Veranstaltungsreihe. Sie soll die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und der Universität Tübingen fördern und Fortschritte der mathematischen Forschung auf dem Gebiet der unendlichdimensionalen harmonischen Analyse dokumentieren.

    Die unendlichdimensionale harmonische Analyse vereinigt in sich Aspekte der Analysis, der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Physik. Ihr Ursprung ist das Studium zeitlich oder räumlich periodischer Vorgänge, wie etwa der Gezeiten oder der Planetenbewegungen. Die klassische harmonische Analyse hängt mit der Frage zusammen, wie man einen gegeben Ton aus Grund- und Obertönen zusammensetzt. Ihr Ziel ist also die Zerlegung von Schwingungen und Wellen in einfache, beispielsweise sinusförmige Bestandteile. Diese Zerlegung beschränkt sich nicht auf die uns vertrauten drei Dimensionen, sondern lässt sich in einem abstrakten unendlichdimensionalen Raum deuten.

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. Herbert Heyer, Mathematisches Institut, Auf der Morgenstelle 10, 72076 Tübingen,
    Tel.: (07071)29-76768, E-Mail: herbert.heyer@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).