idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2003 08:07

Schlichtungsgespräche kommen bei Schülern gut an

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Das Angebot, mit Hilfe von Schlichtungsgesprächen Konflikte zu lösen, wird von SchülerInnen zunehmend intensiv genutzt. Dies ist eines der Ergebnisse der beiden Oldenburger PsychologInnen Prof. Dr. Ulrich Mees und Dr. Annette Schmitt, die im Rahmen eines vom "Forschungsverbund Friedens- und Konfliktforschung in Niedersachsen" geförderten Drittmittelprojekts den Erfolg eines Konfliktschlichtertrainings an drei niedersächsischen Schulen wissenschaftlich überprüft haben.

    Im Rahmen des evaluierten Programms wurden SchülerInnen der achten Klassenstufe über ein Schuljahr hinweg zu KonfliktschlichterInnen ausgebildet. Begleitend dazu wurden jeweils zwei Lehrkräfte der beteiligten Schulen (Robert-Dannemann-Schule Westerstede, Hauptschule Delmenhorst-West und Hauptschule Bad Zwischenahn) qualifiziert, die das Programm längerfristig eigenständig weiterführen sollen. Die Ausbildung der SchülerInnen und LehrerInnen erfolgte durch die Jugendbildungsstätte "Jugendhof Steinkimmen".

    Mees und Schmitt interessierten sich insbesondere für die Trainingserfolge bzw. Erfahrungen der ausgebildeten SchülerInnen und LehrerInnen, die Nutzungshäufigkeit der angebotenen Schülermediation durch die MitschülerInnen sowie die Auswirkungen des Programms auf den Umgang der SchülerInnen untereinander.

    Es zeigte sich, dass immerhin ein Drittel der befragten SchülerInnen von acht Hauptschulklassen der Stufen 6 bis 9 (152 SchülerInnen) bereits ein- oder mehrmals das Schlichterangebot genutzt haben. Die häufigsten Anlässe für das Schlichtergespräch waren Beleidigungen (28%), körperliche Auseinandersetzungen (22%) sowie indirekte Formen der Aggression wie die Verbreitung von Gerüchten oder Mobbing. Gerade diese indirekten Aggressionsarten können von den SchülerInnen naturgemäß besser wahrgenommen werden als von den Lehrkräften. Etwa drei Viertel der Konflikte konnte gelöst werden, wobei sich zeigte, dass vor allem ein frühzeitiges Schlichtungsgespräch die Aufschaukelung von Konflikten verhindert.

    Die befragten Lehrpersonen (39) schätzten den Erfolg des Programms überwiegend positiv ein. Sie sahen auch Verbesserungen in bestimmten sozialen Fertigkeiten wie etwa der "Teamfähigkeit" bei den SchülerschlichterInnen. Die 59 ausgebildeten SchülerschlichterInnen sahen dies ebenfalls so, berichteten allerdings auch über bestimmte Probleme, wie z. B. überhöhte Erwartungen der MitschülerInnen an die Konfliktschlichter.

    Bei der Überprüfung der Wirksamkeit des Programms auf den Rückgang von Gewaltvorfällen in der Schule verglichen die Oldenburger WissenschaftlerInnen die Angaben von 344 im Jahr 2002 befragten SchülerInnen mit einer Befragung von 181 SchülerInnen aus dem Jahr 1999 (also vor Beginn des Programms) in der Schule in Westerstede. Positives Ergebnis ist, dass in 10 von 18 möglichen Gewalttaten (wie z. B. körperliche Aggression, Sachbeschädigung, Mobbing) ein bedeutender Rückgang zu verzeichnen ist. Nur zwei Formen verbaler Aggression (verspotten und beschimpft werden) haben aus Sicht der SchülerInnen eher zugenommen.

    "Die Evaluation des Konfliktschlichtertrainings fällt insgesamt sehr positiv aus. Unsere Studie verdeutlicht aber auch, wie wichtig eine systematische Evaluation solcher Programme ist, um eventuell auftretende Probleme erkennen und beheben zu können", so Mees und Schmitt in diesem Zusammenhang.

    Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Mees, Tel.: 0441/798-5516, E-Mail: ulrich.mees@uni-oldenburg.de, Dr. Annette Schmitt, Tel.: 0441/798-5519, E-Mail: annette.schmitt@uni-oldenburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).